Jugend & Volk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Jugendundvolk.jpg
 +
|Bildunterschrift=Plakat von Ernst Trauner für den Jugend & Volk-Verlag (1955)
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek, Plakatsammlung, P-28190
 +
|Bildrechte=Ernst Trauner, Atelier Harnisch
 +
}}
 +
Jugend & Volk (J & V), Verlag, 1921 in Wien mit dem Ziel gegründet, die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Schulreform von [[Otto Glöckel]] mit entsprechenden Lehrbüchern zu unterstützen und insbesondere für Wien (das bereits damals den Schülern die Unterrichtsmittel kostenlos zur Verfügung stellte) Schulbücher nach modernen pädagogischen Gesichtspunkten zu produzieren.
  
|Bildname=Jugendundvolk.jpg|Bildunterschrift=Plakat von Ernst Trauner für den Jugend & Volk-Verlag (1955)|Bildquelle=Wienbibliothek, Plakatsammlung, P-28190|Bildrechte=Ernst Trauner, Atelier Harnisch}}
+
Der erste wissenschaftliche Leiter des Verlags war [[Otto Glöckel|Glöckels]] enger Mitarbeiter [[Viktor Fadrus (Vater)|Viktor Fadrus]]. Der Verlag [[Gerlach & Wiedling]], seit der Jahrhundertwende durch künstlerisch ausgestattete Jugendbücher bekannt, übertrug die Volksschatz- und die Gerlach-Jugendbücher-Reihe an Jugend & Volk. Bis 1934 erschienen bei Jugend & Volk insbesondere Lehrbücher für [[Volksschule]]n und die Mittelstufe (darunter die "Wiener Klassenlektüre") sowie pädagogische Publikationen; außerdem zur Unterstützung des Heimatkundeunterrichts Bezirksheimatkunden, die meist von Lehrerarbeitsgemeinschaften erarbeitet wurden und zum Teil noch heute Aktualität besitzen. Nach 1945 konnte der Verlag sein Programm wieder eigenständig gestalten und dehnte dieses im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs aus, auf dem er im Weiteren seine größten Erfolge erzielte. Zu den bekanntesten Autoren des Verlags zählten [[Karl Bruckner]], [[Fritz Habeck]], [[Mira Lobe]] und [[Christine Nöstlinger]]. Besonders starke Verbreitung fanden das Kinderlexikon "Die Kinderwelt von A bis Z" und die "Welt von A bis Z" für Jugendliche. In den 1960er und 1970er Jahren versuchte Jugend & Volk sein Programm auf anspruchsvolle literarische und künstlerische Publikationen zu erweitern; längerfristig blieben diese Sparten jedoch nur in geringerem Umfang bestehen. In den 1970er und 1980er Jahren erschien auf dem Viennensia-Sektor die erfolgreiche Reihe der "Wiener Bezirkskulturführer", außerdem wurde mit der Herausgabe der Reihe "Wiener Heimatkunden" sowie einer mehrbändigen wissenschaftlich fundierten "Geschichte der Stadt Wien" und dem "[[Historischer Atlas von Wien|Historischen Atlas Wien]]" begonnen. 1992 erfuhr Jugend & Volk seine bisher größte Strukturveränderung: im Zuge einer kontinuierlichen Privatisierung des Verlags wurde einerseits die Jugend & Volk-Schulbuch-Verlag GmbH. gegründet (die den Bereich Unterrichts- und pädagogische Bücher abdeckt), andererseits wurden jene Sparten, die sich im Buchhandel als die tragfähigsten Programmteile erwiesen hatten (Kinder-, Jugend- und Sachbücher sowie Viennensia und Austriaca), mit dem Dachs-Verlag zur Jugend & Volk-Edition W.-Dachs Verlag GmbH, vereinigt. Für sein Kinder- und Jugendbuchprogramm wurde Jugend & Volk mit einer Vielzahl von österreichischen und internationalen Preisen ausgezeichnet; viele Bücher sind auch in fremdsprachigen Ausgaben erschienen.
Jugend & Volk (J & V), Verlag, 1921 in Wien mit dem Ziel gegründet, die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Schulreform von [[Otto Glöckel]] mit entsprechenden Lehrbüchern zu unterstützen und insbesondere für Wien (das bereits damals den Schülern die Unterrichtsmittel kostenlos zur Verfügung stellte) Schulbücher nach modernen pädagogischen Gesichtspunkten zu produzieren.  
 
  
Der erste wissenschaftliche Leiter des Verlags war [[Otto Glöckel|Glöckels]] enger Mitarbeiter [[Viktor Fadrus (Vater)|Viktor Fadrus]]. Der Verlag [[Gerlach & Wiedling]], seit der Jahrhundertwende durch künstlerisch ausgestattete Jugendbücher bekannt, übertrug die Volksschatz- und die Gerlach-Jugendbücher-Reihe an Jugend & Volk. Bis 1934 erschienen bei Jugend & Volk insbesondere Lehrbücher für [[Volksschule]]n und die Mittelstufe (darunter die "Wiener Klassenlektüre") sowie pädagogische Publikationen; außerdem zur Unterstützung des Heimatkundeunterrichts Bezirksheimatkunden, die meist von Lehrerarbeitsgemeinschaften erarbeitet wurden und zum Teil noch heute Aktualität besitzen. Nach 1945 konnte der Verlag sein Programm wieder eigenständig gestalten und dehnte dieses im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs aus, auf dem er im Weiteren seine größten Erfolge erzielte. Zu den bekanntesten Autoren des Verlags zählten [[Karl Bruckner]], [[Fritz Habeck]], [[Mira Lobe]] und [[Christine Nöstlinger]]. Besonders starke Verbreitung fanden das Kinderlexikon "Die Kinderwelt von A bis Z" und die "Welt von A bis Z" für Jugendliche. In den 1960er und 1970er Jahren versuchte Jugend & Volk sein Programm auf anspruchsvolle literarische und künstlerische Publikationen zu erweitern; längerfristig blieben diese Sparten jedoch nur in geringerem Umfang bestehen. In den 1970er und 1980er Jahren erschien auf dem Viennensia-Sektor die erfolgreiche Reihe der "Wiener Bezirksulturführer", außerdem wurde mit der Herausgabe der Reihe "Wiener Heimatkunden" sowie einer mehrbändigen wissenschaftlich fundierten "Geschichte der Stadt Wien" und dem "[[Historischer Atlas von Wien|Historischen Atlas Wien]]" begonnen. 1992 erfuhr Jugend & Volk seine bisher größte Strukturveränderung: im Zuge einer kontinuierlichen Privatisierung des Verlags wurde einerseits die Jugend & Volk-Schulbuch-Verlag GmbH. gegründet (die den Bereich Unterrichts- und pädagogische Bücher abdeckt), andererseits wurden jene Sparten, die sich im Buchhandel als die tragfähigsten Programmteile erwiesen hatten (Kinder-, Jugend- und Sachbücher sowie Viennensia und Austriaca), mit dem Dachs-Verlag zur Jugend & Volk-Edition W.-Dachs Verlag GmbH, vereinigt. Für sein Kinder- und Jugendbuchprogramm wurde Jugend & Volk mit einer Vielzahl von österreichischen und internationalen Preisen ausgezeichnet; viele Bücher sind auch in fremdsprachigen Ausgaben erschienen.
+
Das Archiv des Verlages befindet sich in der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Festschrift Jugend & Volk. 1921-1971. 1971, darin unter anderem Czeike: Viennensia-Literatur bei J&V, S. 87 ff.
 
*Festschrift Jugend & Volk. 1921-1971. 1971, darin unter anderem Czeike: Viennensia-Literatur bei J&V, S. 87 ff.
 +
 +
==Links==
 +
* [http://www.jugendvolk.at/ Website des Verlags Jugend & Volk]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag_Jugend_%26_Volk Wikipedia: Verlag Jugend & Volk]
 +
* [http://www.dasrotewien.at/jugend-volk-verlag.html Das rote Wien: Jugend & Volk-Verlag]

Version vom 13. Februar 2015, 11:35 Uhr

Plakat von Ernst Trauner für den Jugend & Volk-Verlag (1955)
Daten zum Eintrag
Datum von 1912
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.02.2015 durch WIEN1.lanm09bar
Bildname Jugendundvolk.jpg
Bildunterschrift Plakat von Ernst Trauner für den Jugend & Volk-Verlag (1955)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Jugend & Volk (J & V), Verlag, 1921 in Wien mit dem Ziel gegründet, die sozialdemokratische Schulreform von Otto Glöckel mit entsprechenden Lehrbüchern zu unterstützen und insbesondere für Wien (das bereits damals den Schülern die Unterrichtsmittel kostenlos zur Verfügung stellte) Schulbücher nach modernen pädagogischen Gesichtspunkten zu produzieren.

Der erste wissenschaftliche Leiter des Verlags war Glöckels enger Mitarbeiter Viktor Fadrus. Der Verlag Gerlach & Wiedling, seit der Jahrhundertwende durch künstlerisch ausgestattete Jugendbücher bekannt, übertrug die Volksschatz- und die Gerlach-Jugendbücher-Reihe an Jugend & Volk. Bis 1934 erschienen bei Jugend & Volk insbesondere Lehrbücher für Volksschulen und die Mittelstufe (darunter die "Wiener Klassenlektüre") sowie pädagogische Publikationen; außerdem zur Unterstützung des Heimatkundeunterrichts Bezirksheimatkunden, die meist von Lehrerarbeitsgemeinschaften erarbeitet wurden und zum Teil noch heute Aktualität besitzen. Nach 1945 konnte der Verlag sein Programm wieder eigenständig gestalten und dehnte dieses im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs aus, auf dem er im Weiteren seine größten Erfolge erzielte. Zu den bekanntesten Autoren des Verlags zählten Karl Bruckner, Fritz Habeck, Mira Lobe und Christine Nöstlinger. Besonders starke Verbreitung fanden das Kinderlexikon "Die Kinderwelt von A bis Z" und die "Welt von A bis Z" für Jugendliche. In den 1960er und 1970er Jahren versuchte Jugend & Volk sein Programm auf anspruchsvolle literarische und künstlerische Publikationen zu erweitern; längerfristig blieben diese Sparten jedoch nur in geringerem Umfang bestehen. In den 1970er und 1980er Jahren erschien auf dem Viennensia-Sektor die erfolgreiche Reihe der "Wiener Bezirkskulturführer", außerdem wurde mit der Herausgabe der Reihe "Wiener Heimatkunden" sowie einer mehrbändigen wissenschaftlich fundierten "Geschichte der Stadt Wien" und dem "Historischen Atlas Wien" begonnen. 1992 erfuhr Jugend & Volk seine bisher größte Strukturveränderung: im Zuge einer kontinuierlichen Privatisierung des Verlags wurde einerseits die Jugend & Volk-Schulbuch-Verlag GmbH. gegründet (die den Bereich Unterrichts- und pädagogische Bücher abdeckt), andererseits wurden jene Sparten, die sich im Buchhandel als die tragfähigsten Programmteile erwiesen hatten (Kinder-, Jugend- und Sachbücher sowie Viennensia und Austriaca), mit dem Dachs-Verlag zur Jugend & Volk-Edition W.-Dachs Verlag GmbH, vereinigt. Für sein Kinder- und Jugendbuchprogramm wurde Jugend & Volk mit einer Vielzahl von österreichischen und internationalen Preisen ausgezeichnet; viele Bücher sind auch in fremdsprachigen Ausgaben erschienen.

Das Archiv des Verlages befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus.

Literatur

  • Festschrift Jugend & Volk. 1921-1971. 1971, darin unter anderem Czeike: Viennensia-Literatur bei J&V, S. 87 ff.

Links