Joseph Maria Miller-Aichholz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Miller-Aichholz Joseph Maria (1865 Ritter von), * 23. Jänner 1797 Cles, Trentino, † 3. Februar 1871 Wien, Großindustrieller. Übernahm 1809 für Andreas Hofer schwierige Botengänge, kam 1811 nach Wien, wo er zunächst in Drogerien arbeitete, Kompagnon in der Drogerie M. Grittner wurde und 1819 mit dem Drogisten F. A. Öhler assoziierte (1822 Öhler & M). 1826 kaufte er die Grittnersche Drogerie, 1839 erwarb er eine der ersten inländischen Rohrzucker-Raffinerien in Wien (Schottenfeld 64 [7, Bernardg. 34, Kaiserstr. 98]). Weitere Firmenaktivitäten betreffen Triest, Böhmen und Schlesien. 1848 war Miller-Aichholz Hauptmann der Nationalgarde, 1848/1849 war er im Wiener Gemeindeausschuß tätig, und 1852 wurde er Direktor der Oesterreichischen Nationalbank. [[Aichholzgasse]].
+
Miller-Aichholz Joseph Maria (1865 Ritter von), * 23. Jänner 1797 Cles, Trentino, † 3. Februar 1871 Wien, Großindustrieller. Übernahm 1809 für Andreas Hofer schwierige Botengänge, kam 1811 nach Wien, wo er zunächst in Drogerien arbeitete, Kompagnon in der Drogerie M. Grittner wurde und 1819 mit dem Drogisten F. A. Öhler assoziierte (1822 Öhler & M). 1826 kaufte er die Grittnersche Drogerie, 1839 erwarb er eine der ersten inländischen Rohrzucker-Raffinerien in Wien (Schottenfeld 64 [7, Bernardgasse 34, Kaiserstraße 98]). Weitere Firmenaktivitäten betreffen Triest, Böhmen und Schlesien. 1848 war Miller-Aichholz Hauptmann der Nationalgarde, 1848/1849 war er im Wiener Gemeindeausschuß tätig, und 1852 wurde er Direktor der Oesterreichischen Nationalbank. [[Aichholzgasse]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 15. August 2013, 13:44 Uhr

Daten zur Person
Personenname Miller-Aichholz, Joseph Maria
Abweichende Namensform
Titel Ritter von
Geschlecht männlich
PageID 6551
GND
Wikidata
Geburtsdatum 23. Jänner 1797
Geburtsort Cles, Trentino
Sterbedatum 3. Februar 1871
Sterbeort Wien
Beruf Großindustrieller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.08.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Miller-Aichholz Joseph Maria (1865 Ritter von), * 23. Jänner 1797 Cles, Trentino, † 3. Februar 1871 Wien, Großindustrieller. Übernahm 1809 für Andreas Hofer schwierige Botengänge, kam 1811 nach Wien, wo er zunächst in Drogerien arbeitete, Kompagnon in der Drogerie M. Grittner wurde und 1819 mit dem Drogisten F. A. Öhler assoziierte (1822 Öhler & M). 1826 kaufte er die Grittnersche Drogerie, 1839 erwarb er eine der ersten inländischen Rohrzucker-Raffinerien in Wien (Schottenfeld 64 [7, Bernardgasse 34, Kaiserstraße 98]). Weitere Firmenaktivitäten betreffen Triest, Böhmen und Schlesien. 1848 war Miller-Aichholz Hauptmann der Nationalgarde, 1848/1849 war er im Wiener Gemeindeausschuß tätig, und 1852 wurde er Direktor der Oesterreichischen Nationalbank. Aichholzgasse.

Literatur

  • Wilhelm Kosch: Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Augsburg: Literarisches Institut von Haas und Grabherr 1938
  • Richard Bamberger / Franz Maier-Bruck: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Band 2: L-Z. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1967
  • Wurzbach
    Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 79 f.