Josef Klaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. November 2013, 01:25 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Klaus, Josef |Titel=Dr. jur. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=15.08.1910 |Geburtsort=Mauthen, Kärnten |Sterbedatum=25.07.2001 |Sterb…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Klaus, Josef
Abweichende Namensform
Titel Dr. jur.
Geschlecht männlich
PageID 30365
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. August 1910
Geburtsort Mauthen, Kärnten
Sterbedatum 25. Juli 2001
Sterbeort Wien
Beruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.11.2013 durch WIEN1.lanm08w14
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großkreuz des päpstlichen Pius-Ordens (Übernahme: 3. Juli 1970)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 2. Dezember 1964)
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 29. Juli 1960)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1954)
  • Ehrenbürger der Stadt Salzburg
  • Ehrenbürger der Stadt Klagenfurt


Klaus Josef, * 15. August 1910 Mauthen, Kärnten, † 25. Juli 2001 Wien, Jurist, Politiker (Österreichische Volkspartei [ÖVP]).

Schon in jungen Jahren betätigte sich Klaus im Mittelschüler-Kartellverband und in der katholischen Arbeiterbewegung. Er studierte Jus an den Universitäten Wien und Marburg/Lahn (Dr. jur. 1934) und war danach als Sekretär von Johann Staud in der Arbeiterkammer tätig. Nach dem Zweiten Weltkrieg (Militärdienst und Kriegsgefangenschaft) ließ er sich in Salzburg nieder, eröffnete eine Kanzlei in Hallein und schloss sich der Österreichischen Volkspartei an, die ihn 1949 (mit Erfolg) als Landeshauptmann vorschlug.

In seine Ära fiel nicht nur der Bau des Neuen Festspielhauses, sondern er profilierte sich auch auf Bundesebene (Reformer, Gegner der Großkoalitionäre). 1961-1963 war er Finanzminister im Kabinett Gorbach, 1964 wurde er (in Gegnerschaft zu Heinrich Drimmel) Bundesparteiobmann der Österreichischen Volkspartei und 1964 Bundeskanzler einer Koalitionsregierung, die jedoch zerbrach. Neuwahlen brachten ihm die absolute Mandatsmehrheit, sodass er 1966-1970 eine Alleinregierung der Österreichischen Volkspartei installieren konnte. Populäre Maßnahmen waren, dass er junge Politiker in sein Kabinett holte (Mock, Taus, Neisser) und in der "Aktion 20" von Fachleuten ein Zukunftskonzept erarbeiten ließ, unpopuläre die von ihm gesetzten Budgetmaßnahmen samt der Einführung der Autosondersteuer.

Als er bei den Wahlen von 1970 die Mehrheit an Bruno Kreisky verlor, zog er sich zur Gänze aus allen öffentlichen Ämtern zurück; 1971 veröffentlichte er das Buch "Macht und Ohnmacht in Österreich".

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001
  • Erika Weinzierl: Josef Klaus. In: Die österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk. 1983
  • L. Reichhold: Geschichter der ÖVP. 1975
  • W. Huber: Landeshauptmann Klaus und der Wiederaufbau Salzburgs. 1980