Josef Hilarius Eckhel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Josef Hilarius Eckhel, * 13. Jänner 1737 Enzersfeld, Niederösterreich, † 16. Mai 1798 Obere Bäckerstraße 807 (1, Bäckerstraße 20), Jesuit, Numismatiker. Trat 1751 in den Jesuitenorden ein, widmete sich der Numismatik, arbeitete längere Zeit in Florenz und wurde am 1. März 1774 von Maria Theresia zum Direktor des Wiener Münzkabinetts bestellt; am 20. September 1774 wurde Eckhel Professor für Altertumswissenschaften. Er war der Begründer der modernen Numismatik, machte diese zu einem integrierenden Bestandteil der Altertumskunde, schuf neue Einteilungsprinzipien für Münzen (nach Herkunft, Münzherren und historischen Epochen, nicht wie bisher nach Metallen und Größen) und wendete in seiner „Doctrina numerum veterum" (Acht Bände, 1792-1798) auch den Wiener Münzen sein besonderes Interesse zu. [[Eckhelgasse]].
+
Josef Hilarius Eckhel, * 13. Jänner 1737 Enzersfeld, Niederösterreich, † 16. Mai 1798 Obere Bäckerstraße 807 (1, Bäckerstraße 20), Jesuit, Numismatiker. Trat 1751 in den Jesuitenorden ein, widmete sich der Numismatik, arbeitete längere Zeit in Florenz und wurde am 1. März 1774 von Maria Theresia zum Direktor des Wiener Münzkabinetts bestellt; am 20. September 1774 wurde Eckhel Professor für Altertumswissenschaften. Er war der Begründer der modernen Numismatik, machte diese zu einem integrierenden Bestandteil der Altertumskunde, schuf neue Einteilungsprinzipien für Münzen (nach Herkunft, Münzherren und historischen Epochen, nicht wie bisher nach Metallen und Größen) und wendete in seiner „Doctrina numerum veterum" (8 Bände, 1792-1798) auch den Wiener Münzen sein besonderes Interesse zu. [[Eckhelgasse]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 22:
 
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 49
 
* Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 49
 
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
 
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
* F. Kenner: Josef Hilarius von Eckhel. 1871
+
* Friedrich von Kenner: Joseph Hilarius von Eckhel. Ein Vortrag gehalten in der festlichen Jahresversammlung der numismatischen Gesellschaft in Wien am 13. Jänner 1871. Wien: Verlag der Gesellschaft 1871
* Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Band 36. St. Pölten: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1965, Nummer 4/6, S. 55 f.
+
* Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 36 (1965), Nummer 4/6, S. 55 f.
 
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/1), 391
 
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/1), 391
 
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/2), S. 461 ff., 476, 502, 506 f., 538 (Anmerkung 57), 549, 584
 
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/2), S. 461 ff., 476, 502, 506 f., 538 (Anmerkung 57), 549, 584
* Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Band 34. Wien, S. 31
+
* Wien zur Zeit von Franz Anton Maulbertsch. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 28. Juni bis 29. September 1974. Wien: Eigenverlag 1974 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 34), S. 31
* Dissertationen der Universität Wien. Band 128/1, S. 117 ff.
+
* Franz Lackner: Die Jesuitenprofessoren an der philosophischen Fakultät der Wiener Universität (1712 - 1773). Band 1. Wien: VWGÖ 1976 (Dissertationen der Universität Wien, 128/1), S. 117 ff.

Version vom 18. Dezember 2013, 10:50 Uhr

Daten zur Person
Personenname Eckhel, Josef Hilarius
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10924
GND
Wikidata
Geburtsdatum 13. Jänner 1737
Geburtsort Enzersfeld, Niederösterreich
Sterbedatum 16. Mai 1798
Sterbeort Wien
Beruf Jesuit, Numismatiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.12.2013 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Bäckerstraße 20 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Josef Hilarius Eckhel, * 13. Jänner 1737 Enzersfeld, Niederösterreich, † 16. Mai 1798 Obere Bäckerstraße 807 (1, Bäckerstraße 20), Jesuit, Numismatiker. Trat 1751 in den Jesuitenorden ein, widmete sich der Numismatik, arbeitete längere Zeit in Florenz und wurde am 1. März 1774 von Maria Theresia zum Direktor des Wiener Münzkabinetts bestellt; am 20. September 1774 wurde Eckhel Professor für Altertumswissenschaften. Er war der Begründer der modernen Numismatik, machte diese zu einem integrierenden Bestandteil der Altertumskunde, schuf neue Einteilungsprinzipien für Münzen (nach Herkunft, Münzherren und historischen Epochen, nicht wie bisher nach Metallen und Größen) und wendete in seiner „Doctrina numerum veterum" (8 Bände, 1792-1798) auch den Wiener Münzen sein besonderes Interesse zu. Eckhelgasse.

Literatur

  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 49
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Friedrich von Kenner: Joseph Hilarius von Eckhel. Ein Vortrag gehalten in der festlichen Jahresversammlung der numismatischen Gesellschaft in Wien am 13. Jänner 1871. Wien: Verlag der Gesellschaft 1871
  • Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 36 (1965), Nummer 4/6, S. 55 f.
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/1), 391
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Wien: F. Berger (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 2/2), S. 461 ff., 476, 502, 506 f., 538 (Anmerkung 57), 549, 584
  • Wien zur Zeit von Franz Anton Maulbertsch. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. 28. Juni bis 29. September 1974. Wien: Eigenverlag 1974 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 34), S. 31
  • Franz Lackner: Die Jesuitenprofessoren an der philosophischen Fakultät der Wiener Universität (1712 - 1773). Band 1. Wien: VWGÖ 1976 (Dissertationen der Universität Wien, 128/1), S. 117 ff.