Josef Hermann Tautenhayn der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. September 2013, 13:29 Uhr von WIEN1.lanm08w07 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Tautenhayn, Josef Hermann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=05.05.1837 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=01.04.1911 |Sterbeort=Wien |Grabs…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Tautenhayn, Josef Hermann
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23345
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Mai 1837
Geburtsort Wien
Sterbedatum 1. April 1911
Sterbeort Wien
Beruf Medailleur, Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Grab 0/0/17
  • 7., Rechte Wienzeile 34 (Geburtsadresse)
  • 12., Hetzendorfer Straße 86 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Reichelpreis (Verleihung: 1874)
  • Karl-Ludwig-Medaille (Verleihung: 1848)
  • Goldene Staatsmedaille (Verleihung: 1892)

Josef Hermann Tautenhayn der Ältere, * 5. Mai 1837 Wieden 817 (4, Rechte Wienzeile 37), † 1. April 1911 Wien 12, Hetzendorfer Straße 68 (Zentralfriedhof, Grab 0/0/17 [Grabwidmung ehrenhalber und Inobhutnahme durch die Stadt Wien, Bürgermeister- Entschluss vom 6. Mai 1985]), Medailleur (Hof- und Kammermedailleur), Bildhauer, Gattin (1862 Erdberg) Eleonore Eufrosina Duzinkiewicz (* 7. Februar 1839 Tarnow, Galiz., † 20. Jänner 1932 Wien; Ober-St.-Veiter Friedhof), Sohn des um 1830 aus Sachsen nach Wien eingewanderten Stempelschneiders und Graveurs Hermann Karl T. (Tautenhayn, Künstlerfamilie). Tautenhayn studiert Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste, arbeitete ab 1858 auch als Eleve der Graveurakademie des Hauptmünzamts, wurde 1862 Münzgraveur, 1869 Kammermedailleur, 1873 k. k. Münz- und Medaillengraveur und 1874 Leiter der Graveurakademie; 1881-1904 lehrte er als Professor an der Akademie der bildenden Künste. Tautenhayn schuf als Bildhauer skulpturalen Schmuck für Ringstraßenbauten (Alexander der Grab und Polykratos für das Kunsthistorisch Museum, Statuen für das Parlament sowie zwei sitzende weibliche Figuren [gesetzgebende und ausübende Gewalt] für den Pallas-Athene-Brunnen sowie die Giebelgruppe „Geburt der Athene" an der Fassade und Balustradenskulpturen der Universität), als Graveur zahlreiche Porträt- und Gedenkmedaillen (draunter Preismedaille der Wiener Weltausstellung 1873; Silberhochzeit des Kaierpaars 1879; Gedenkmedaille. Vermählung Kronprinz Rudolf, 1881; Jubiläumsmedaille 1883; Regierungsjubiläum 1908; Porträtmedaillen [Erzherzog Albrecht, Tegetthoff; Hansen, Friedrich Schmidt und Franz von Miklosich, 1883]). Reichelpreis (1874), Karl-Ludwig-Medizin (1878), Goldene Staatsmedaille (1892). Tautenhayngasse.

Literatur

Eisenberg 1; 2; Kosel I; ÖL 2; Thieme-Becker (Lil.verz.); Wurzbach; E. Finke, Die T.s (1965); Dehio, 78, 81; Ruhestätten, 20.