Johann Vesque von Püttlingen (der Jüngere): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm09mur verschob die Seite Johann Vesque von Püttlingen nach Johann Vesque von Püttlingen (der Jüngere): Erforderlich wegen Ansetzung des gleichnamigen Vaters des Genannten;)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Vesque, Johann von Püttlingen
+
|Personenname=Vesque von Püttlingen, Johann  
 
|Abweichende Namensform=Hoven, Johann
 
|Abweichende Namensform=Hoven, Johann
 
|Titel=Dr.iur.; Freiherr; Geheimer Rat; Sektionschef
 
|Titel=Dr.iur.; Freiherr; Geheimer Rat; Sektionschef
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|GND=117395684
 
|Geburtsdatum=23.07.1803
 
|Geburtsdatum=23.07.1803
 
|Geburtsort=Oppeln, Schlesien
 
|Geburtsort=Oppeln, Schlesien
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Staatsmann; Komponist; Pianist; Diplomat;
 
|Beruf=Staatsmann; Komponist; Pianist; Diplomat;
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung;
 
|Verkehrsfläche=Püttlingengasse
 
|Verkehrsfläche=Püttlingengasse
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;
Zeile 37: Zeile 39:
 
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
 
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
 
}}
 
}}
Vesque von Püttlingen Johann Freiherr, * 23. Juli 1803 Oppeln, Schlesien (Opole, Polen; Schloss von Fürst Lubomirski, auf dem dieser Vesques emigriertem Vater, einem Staatsbeamten, Asyl bot), † 29. Oktober 1883 Wien 1, Kantgasse 8, Staatsmann, Komponist, Pianist, Gattin (1832) Maire Márkus von Eör.  
+
{{Beziehung
 +
|Name=Franz Schubert
 +
|Beziehung=Freund
 +
}}
 +
{{Beziehung
 +
|Name=Robert Schumann
 +
|Beziehung=Freund
 +
}}
 +
Johann Freiherr Vesque von Püttlingen (Pseudonym Johann Hoven), * 23. Juli 1803 Oppeln, Schlesien (Opole, Polen; Schloss von Fürst Lubomirski, auf dem dieser Vesques emigriertem Vater, einem Staatsbeamten, Asyl bot), † 29. Oktober 1883 Wien 1, Kantgasse 8, Staatsmann, Komponist, Pianist, Gattin (1832) Maire Márkus von Eör.  
  
 
Entstammte einer flämischen Familie, die sich Vesque de Puttelange nannte, studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1817), trat in den Staatsdienst (Auscultant beim Niederösterreichischen Landrecht), wandte sich dann dem diplomatischen Dienst zu. Vesque wurde Rat in der Hof- und Staatskanzlei und 1872 als Sektionschef (Ministerium des Äußeren) bzw. Geheimer Rat pensioniert.  
 
Entstammte einer flämischen Familie, die sich Vesque de Puttelange nannte, studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1817), trat in den Staatsdienst (Auscultant beim Niederösterreichischen Landrecht), wandte sich dann dem diplomatischen Dienst zu. Vesque wurde Rat in der Hof- und Staatskanzlei und 1872 als Sektionschef (Ministerium des Äußeren) bzw. Geheimer Rat pensioniert.  
  
Seinen musikalischen Neigungen entsprechend studierte er unter anderem bei [[Maximilian Joseph Leidesdorf]], [[Ignaz Moscheles]] und [[Simon Sechter]] Musik, komponierte neun Opern (darunter Turandot, 1839; Johanna von Orleans, 1841), Messen, Chor- und Kammermusik sowie über 300 Lieder.
+
Seinen musikalischen Neigungen entsprechend studierte er unter anderem bei [[Maximilian Joseph Leidesdorf]], [[Ignaz Moscheles]] und [[Simon Sechter]] Musik, komponierte neun Opern (darunter Turandot, 1839; Johanna von Orleans, 1841), Messen, Chor- und Kammermusik sowie über 300 Lieder. Ab 1827 war er mit [[Franz Schubert|Schubert]] und [[Robert Schumann]] bekannt, 1837 wurde er Mitglied des Comités der [[Gesellschaft der Musikfreunde]] (1850 Präses-Stellvertreter, für die er das Konservatorium reorganisierte. 1839 kaufte er das Haus 14, Cumberlandstraße 8.
  
Ab 1827 war er mit [[Franz Schubert|Schubert]] und [[Robert Schumann]] bekannt, 1837 wurde er Mitglied des Comités der [[Gesellschaft der Musikfreunde]] (1850 Präses-Stellvertreter, für die er das Konservatorium reorganisierte. 1839 kaufte er das Haus 14, Cumberlandstraße 8.
+
Teilnachlass in der Musiksammlung und der Handschriftensammlung der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
  
 
[[Püttlingengasse]]
 
[[Püttlingengasse]]
  
==Links==
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Vesque_von_P%C3%BCttlingen Wikipedia: Johann Vesque von Püttlingen ]
 
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995  
 
* Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995  
Zeile 55: Zeile 63:
 
* Helmut Schultz: Johann Vesque von Püttlingen. 1803-1883. Regensburg: Bosse 1930
 
* Helmut Schultz: Johann Vesque von Püttlingen. 1803-1883. Regensburg: Bosse 1930
 
* Erich Wolfgang Partsch: Johann Vesque von Püttlingen. In: Penzinger Museums-Blätter, H. 50, S. 1 ff.
 
* Erich Wolfgang Partsch: Johann Vesque von Püttlingen. In: Penzinger Museums-Blätter, H. 50, S. 1 ff.
 +
 +
==Links==
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Vesque_von_P%C3%BCttlingen Wikipedia: Johann Vesque von Püttlingen]
 +
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/TV/Vesque_Johann.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Johann Vesque von Püttlingen]
 +
* [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_V/Vesque_Johann.xml Österreichisches Musiklexikon: Johann Vesque de Püttlingen]

Version vom 20. Februar 2015, 18:27 Uhr

Daten zur Person
Personenname Vesque von Püttlingen, Johann
Abweichende Namensform Hoven, Johann
Titel Dr.iur., Freiherr, Geheimer Rat, Sektionschef
Geschlecht männlich
PageID 4448
GND 117395684
Wikidata
Geburtsdatum 23. Juli 1803
Geburtsort Oppeln, Schlesien
Sterbedatum 29. Oktober 1883
Sterbeort Wien
Beruf Staatsmann, Komponist, Pianist, Diplomat
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung / Musiksammlung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Kantgasse 8 (Sterbeadresse)
  • 14., Cumberlandstraße 8 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Rat in der Hof- und Staatskanzlei )
  • Sektionschef / geheimer Rat Ministerium des Äußeren (bis 1872)

Johann Freiherr Vesque von Püttlingen (Pseudonym Johann Hoven), * 23. Juli 1803 Oppeln, Schlesien (Opole, Polen; Schloss von Fürst Lubomirski, auf dem dieser Vesques emigriertem Vater, einem Staatsbeamten, Asyl bot), † 29. Oktober 1883 Wien 1, Kantgasse 8, Staatsmann, Komponist, Pianist, Gattin (1832) Maire Márkus von Eör.

Entstammte einer flämischen Familie, die sich Vesque de Puttelange nannte, studierte an der Universität Wien (Dr. jur. 1817), trat in den Staatsdienst (Auscultant beim Niederösterreichischen Landrecht), wandte sich dann dem diplomatischen Dienst zu. Vesque wurde Rat in der Hof- und Staatskanzlei und 1872 als Sektionschef (Ministerium des Äußeren) bzw. Geheimer Rat pensioniert.

Seinen musikalischen Neigungen entsprechend studierte er unter anderem bei Maximilian Joseph Leidesdorf, Ignaz Moscheles und Simon Sechter Musik, komponierte neun Opern (darunter Turandot, 1839; Johanna von Orleans, 1841), Messen, Chor- und Kammermusik sowie über 300 Lieder. Ab 1827 war er mit Schubert und Robert Schumann bekannt, 1837 wurde er Mitglied des Comités der Gesellschaft der Musikfreunde (1850 Präses-Stellvertreter, für die er das Konservatorium reorganisierte. 1839 kaufte er das Haus 14, Cumberlandstraße 8.

Teilnachlass in der Musiksammlung und der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus.

Püttlingengasse

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. In drei Bänden. Personenteil L-Z. Mainz: Schott 1961
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Helmut Schultz: Johann Vesque von Püttlingen. 1803-1883. Regensburg: Bosse 1930
  • Erich Wolfgang Partsch: Johann Vesque von Püttlingen. In: Penzinger Museums-Blätter, H. 50, S. 1 ff.

Links