Johann Nepomuk Freiherr von Aichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Entwurf=Nein
 
|Entwurf=Nein
|Personenname=Aichen, Johann
+
|Personenname=Aichen, Johann Nepomuk von
 
|Titel=Freiherr
 
|Titel=Freiherr
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbedatum=22.08.1858
 
|Sterbedatum=22.08.1858
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
|Sterbeort=Wien
+
|Sterbeort=Graz
 
|Beruf=Beamter; Schriftsteller
 
|Beruf=Beamter; Schriftsteller
 +
|Friedhof=Währinger Allgemeiner Friedhof
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|GND=140266526
 +
|GND Geburtsort=4066009-6
 +
|GND Sterbeort=4021912-4
 
|Familiäre Beziehung={{Familie
 
|Familiäre Beziehung={{Familie
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
Zeile 40: Zeile 45:
 
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ritterkreuz des St. Stephan Ordens
 
|Auszeichnung=Ritterkreuz des St. Stephan Ordens
|Verleihung=10.7.1854
+
|Verleihung=10.07.1854
 
}}
 
}}
 +
|Bildname=JohannNepomukVonAichen.jpg
 +
|Bildunterschrift=Johann Nepomuk von Aichen, 1832
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
Zeile 51: Zeile 58:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Johann Nepomuk von Aichen, * 8. September 1783 Wien, † 22. August 1858 Wien, Beamter und Schriftsteller.
+
Johann Nepomuk von Aichen, * 8. September 1783 Wien, † 22. August 1858 Graz, Beamter und [[Schriftsteller]].
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 +
Aichen besuchte von 1783 bis 1803 das [[Theresianische Akademie (Institution)|Theresianum]] und war ab 1811 als Hofkonzipist tätig und half [[Josef von Spaun|Joseph Freiherr von Spaun]] die unverständlichen Berichte der Credithofbuchhaltung zu verstehen. 1827 erhielt er als niederösterreichischer Landrat beim niederösterreichischen Wechselgericht eine Ratsstelle und wurde 1828 zum Appellationsrat ernannt.
  
===Herkunft und frühe Jahre===
+
Aus dem Jahr 1831 finden sich Aufzeichnungen über Spenden, die von Aichen Wiener [[Spital|Spitälern]] zukommen ließ, unter anderem zur Unterstützung von Kranken und Armen nach einer Brechruhrepidemie. Er war auch literarisch tätig und verfasste zahlreiche Gedichte zu unterschiedlichen Themen, wobei etwa das Gedicht "Der 7. März 1831" auf die Einführung des Papiergeldes Bezug nimmt.
  IN ARBEIT
+
 
 +
Regelmäßig besuchten er und sein Bruder Franz Xaver Freiherr von Aichen die Kurstadt Baden bei Wien, wo sie als Kurgäste, später auch mit den Ehefrauen oder anderer Begleitung, an unterschiedlichen Adressen in der Stadt wohnten. Gemeinsam mit seinem Bruder erbte er nach dem Tod des Vaters Josef von Aichen 1820 auch das lange Zeit im Familienbesitz stehende Haus "[[Zum großen Christoph]]" in der [[Salvatorgasse]] 10, das die Brüder am 18. Oktober 1838 an Johann Freiherr von Mayr verkauften.
 +
 
 +
Am 4. Mai 1839 wurde eine von drei freien Hofratsstellen der obersten Justizstelle (Oberster Gerichtshof) neben Joseph von Eder und Alois Pederzani mit Johann Nepomuk von Aichen besetzt. In seiner Funktion als [[Hofrat (Institution)|Hofrat]] wirkte er etwa 1846 als Mitglied des Austragalsenats der Kaiserlich-Königlichen obersten Justizstelle.
 +
Am 22. Mai 1847 wurde er als Hofrat extra statum gesetzt. Er war insgesamt 44 Jahre für den Staat tätig und befand sich 1854 bereits im Ruhestand, als ihm am 10. Juli 1854 das Ritterkreuz des St. Stephan Ordens verliehen wurde.
 +
 
 +
Am 26. April 1856 verstarb sein Bruder Franz Xaver von Aichen, mit dem auch das Geschlecht ausstarb. Der Name blieb jedoch weiterhin erhalten, weil Franz Xaver von Aichen der Adoptivvater von Franz Xaver Ritter von Mitis war und dieser durch die Adoption den Namen "Freiherr von Aichen-Mitis" führte. Johann Nepomuk von Aichen starb am 22. August 1858 in Graz, wurde aber am [[Währinger Friedhof|Friedhof Währing]], vermutlich in der Familiengruft, beigesetzt.
 +
 
 +
Ein zwei Inventarnummern umfassender Splitternachlass enthält einen Gedichtband sowie das Werk "Andenken aus den Stunden der Laune" und befindet sich in der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1c5bdpu/WBR_alma2186788350004516 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Johann Nepomuk von Aichen]
 +
*[https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1630735 Österreichisches Staatsarchiv: Partezettel Johann Nepomuk Freiherr von Aichen]
 +
* [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrparte/content/pageview/3150764?query=aichen Wienbibliothek Digital: Partezettel Franz Xaver von Aichen]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aog&datum=18540715&seite=4&zoom=33 ANNO: Allgemeine österreichische Gerichtszeitung, 15. Juli 1854]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lez&datum=18390522&query=%22johann+nepomuk%22+%22aichen%22&ref=anno-search&seite=1 ANNO: Lemberger Zeitung, 22.05.1839, S. 1]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aog&datum=18540715&query=%22johann+nepomuk%22+%22aichen%22&ref=anno-search&seite=4 ANNO: Allgemeine österreichische Gerichtszeitung, 15.07.1854]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=obo&datum=18470719&query=%22johann+nepomuk%22+%22aichen%22&ref=anno-search&seite=4 ANNO: Österreichischer Beobachter, 19.07.1847]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=kfz&datum=18580831&query=%22johann+nepomuk%22+%22aichen%22&ref=anno-search&seite=4 ANNO: Todesmeldung. In: Klagenfurter Zeitung, 31.08.1858]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18311121&seite=1&zoom=33&query=%22johann%2Bnepomuk%22%2B%22aichen%22&ref=anno-search ANNO: Wiener Zeitung, 21.11.1831, S. 1]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wan&datum=18270715&query=%22aichen%22+%22wanderer%22&ref=anno-search&seite=2 ANNO: Der Wanderer, 15.07.1827]
 +
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wan&datum=18280309&query=%22aichen%22+%22wanderer%22&ref=anno-search&seite=2 ANNO: Der Wanderer, 09.03.1828]
 +
*[https://books.google.at/books?id=sMReAAAAcAAJ&pg=PA150&lpg=PA150&dq=johann+nepomuk+freiherr+von+aichen&source=bl&ots=pRKR1w37dg&sig=ACfU3U36MRmpudq4YL8_pMZ8JfQ3avq3UA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwibh_Do75KBAxW4zAIHHdgZDoI4FBDoAXoECAMQAw#v=onepage&q=johann%20nepomuk%20freiherr%20von%20aichen&f=false Protokolle der deutschen Bundesversammlung vom Jahre 1846]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/2282753?query=%22von%20Aichen%22 Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Wien: Selbstverlag 1953, S. 832]
 +
*[https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/A/Aichen_Johann_Nepomuk.htm Personenlexikon: Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich]
 +
*Johann Nepomuk Freiherr von Aichen im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,140266526 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 10:15 Uhr

Johann Nepomuk von Aichen, 1832
Daten zur Person
Personenname Aichen, Johann Nepomuk von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr
Geschlecht männlich
PageID 367056
GND 140266526
Wikidata
Geburtsdatum 8. September 1783
Geburtsort Wien 4066009-6
Sterbedatum 22. August 1858
Sterbeort Graz 4021912-4
Beruf Beamter, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof Währinger Allgemeiner Friedhof
Grabstelle
Bildname JohannNepomukVonAichen.jpg
Bildunterschrift Johann Nepomuk von Aichen, 1832
  • 1., Salvatorgasse 10 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ritterkreuz des St. Stephan Ordens (Verleihung: 10. Juli 1854)


Johann Nepomuk von Aichen, * 8. September 1783 Wien, † 22. August 1858 Graz, Beamter und Schriftsteller.

Biografie

Aichen besuchte von 1783 bis 1803 das Theresianum und war ab 1811 als Hofkonzipist tätig und half Joseph Freiherr von Spaun die unverständlichen Berichte der Credithofbuchhaltung zu verstehen. 1827 erhielt er als niederösterreichischer Landrat beim niederösterreichischen Wechselgericht eine Ratsstelle und wurde 1828 zum Appellationsrat ernannt.

Aus dem Jahr 1831 finden sich Aufzeichnungen über Spenden, die von Aichen Wiener Spitälern zukommen ließ, unter anderem zur Unterstützung von Kranken und Armen nach einer Brechruhrepidemie. Er war auch literarisch tätig und verfasste zahlreiche Gedichte zu unterschiedlichen Themen, wobei etwa das Gedicht "Der 7. März 1831" auf die Einführung des Papiergeldes Bezug nimmt.

Regelmäßig besuchten er und sein Bruder Franz Xaver Freiherr von Aichen die Kurstadt Baden bei Wien, wo sie als Kurgäste, später auch mit den Ehefrauen oder anderer Begleitung, an unterschiedlichen Adressen in der Stadt wohnten. Gemeinsam mit seinem Bruder erbte er nach dem Tod des Vaters Josef von Aichen 1820 auch das lange Zeit im Familienbesitz stehende Haus "Zum großen Christoph" in der Salvatorgasse 10, das die Brüder am 18. Oktober 1838 an Johann Freiherr von Mayr verkauften.

Am 4. Mai 1839 wurde eine von drei freien Hofratsstellen der obersten Justizstelle (Oberster Gerichtshof) neben Joseph von Eder und Alois Pederzani mit Johann Nepomuk von Aichen besetzt. In seiner Funktion als Hofrat wirkte er etwa 1846 als Mitglied des Austragalsenats der Kaiserlich-Königlichen obersten Justizstelle. Am 22. Mai 1847 wurde er als Hofrat extra statum gesetzt. Er war insgesamt 44 Jahre für den Staat tätig und befand sich 1854 bereits im Ruhestand, als ihm am 10. Juli 1854 das Ritterkreuz des St. Stephan Ordens verliehen wurde.

Am 26. April 1856 verstarb sein Bruder Franz Xaver von Aichen, mit dem auch das Geschlecht ausstarb. Der Name blieb jedoch weiterhin erhalten, weil Franz Xaver von Aichen der Adoptivvater von Franz Xaver Ritter von Mitis war und dieser durch die Adoption den Namen "Freiherr von Aichen-Mitis" führte. Johann Nepomuk von Aichen starb am 22. August 1858 in Graz, wurde aber am Friedhof Währing, vermutlich in der Familiengruft, beigesetzt.

Ein zwei Inventarnummern umfassender Splitternachlass enthält einen Gedichtband sowie das Werk "Andenken aus den Stunden der Laune" und befindet sich in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur