Johann Adam Auersperg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q1692264
 
}}
 
}}
 
Auersperg Johann Adam Fürst, * 27. August 1721 Wien; † 11. November 1795 Wien, erwarb 1781 das Palais Rofrano (8, Auerspergstraße 1) von Philipp Graf Kinsky und ließ es durch italienische Künstler ausschmücken ([[Auerspergpalais]]). Das 1776 im Haus „Zum Bauernfeind" (8, Josefstädter Straße 25) eröffnete Schauspielhaus ([[Josefstädter Theater]]) ließ er zu einem Privattheater umgestalten.
 
Auersperg Johann Adam Fürst, * 27. August 1721 Wien; † 11. November 1795 Wien, erwarb 1781 das Palais Rofrano (8, Auerspergstraße 1) von Philipp Graf Kinsky und ließ es durch italienische Künstler ausschmücken ([[Auerspergpalais]]). Das 1776 im Haus „Zum Bauernfeind" (8, Josefstädter Straße 25) eröffnete Schauspielhaus ([[Josefstädter Theater]]) ließ er zu einem Privattheater umgestalten.

Version vom 15. Januar 2021, 20:31 Uhr

Daten zur Person
Personenname Auersperg, Johann Adam
Abweichende Namensform
Titel Fürst
Geschlecht männlich
PageID 27685
GND 1018471677
Wikidata Q1692264
Geburtsdatum 27. August 1721
Geburtsort Wien
Sterbedatum 11. November 1795
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Auersperg Johann Adam Fürst, * 27. August 1721 Wien; † 11. November 1795 Wien, erwarb 1781 das Palais Rofrano (8, Auerspergstraße 1) von Philipp Graf Kinsky und ließ es durch italienische Künstler ausschmücken (Auerspergpalais). Das 1776 im Haus „Zum Bauernfeind" (8, Josefstädter Straße 25) eröffnete Schauspielhaus (Josefstädter Theater) ließ er zu einem Privattheater umgestalten.

Link