Joachim Windhaag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Windhaag, Joachim
 
|Personenname=Windhaag, Joachim
|Abweichende Namensform=Windhag, Joachim; Enzmüller, Joachim; Enzmiller, Joachim
+
|Abweichende Namensform=Windhag, Joachim; Enzmüller, Joachim; Enzmiller, Joachim; Enzmilner, Joachim
 
|Titel=Mag. art; Dr. jur.; Graf
 
|Titel=Mag. art; Dr. jur.; Graf
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Geburtsort=Babenhausen, Bayern
 
|Geburtsort=Babenhausen, Bayern
 
|Sterbedatum=21.05.1678
 
|Sterbedatum=21.05.1678
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Schloß Windhaag, Oberösterreich
 
|Sterbeort=Schloß Windhaag, Oberösterreich
|Grabstelle=Gruft in der Pfarrkirche Münzbach (Oberösterreich, Bezirk Perg)
+
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Friedhof=Gruft in der Pfarrkirche Münzbach (Oberösterreich, Bezirk Perg)
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|GND=116590467
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Maria Kirchstetter von Kirchstetten
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Maria Emilia von Sprinzenstein
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Im Dienst der oberösterreichischen Landstände
 
|Funktion=Im Dienst der oberösterreichischen Landstände
 
|Funktion von=1624
 
|Funktion von=1624
 
|Funktion bis=1635
 
|Funktion bis=1635
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Rat des Regimentes der niederösterrichischen Lande
 
|Funktion=Rat des Regimentes der niederösterrichischen Lande
 
|Funktion von=1636
 
|Funktion von=1636
 
|Funktion bis=1678
 
|Funktion bis=1678
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Syndikus und kaiserlicher Rat
 
|Funktion=Syndikus und kaiserlicher Rat
 
|Funktion von=1626
 
|Funktion von=1626
 
}}
 
}}
{{Familie
 
|Name=Maria Kirchstetter von Kirchstetten
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Maria Emilia von Sprinzenstein
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Gattin
 
 
}}
 
}}
 +
Joachim Windhaag (auch: Windhag), * 21. Februar 1600 Babenhausen, Bayern, † 21. Mai 1678 Schloss Windhaag, Oberösterreich, Beamter.
 +
 +
==Biografie==
  
Windhaag (auch Windhag) Joachim (eigentlich Joachim Enzmüller, auch Enzmilner, Enzmiller; Adelsstand 1629, Freiherr 1651 [Prädikat "von Wien" unter Fortlassung des eigentlichen Familiennamens], Graf 1668), * 21. Februar 1600 Babenhausen, Bayern, † 21. Mai 1678 Schloß Windhaag, Oberösterreich; Gruft in der Pfarrkirche Münzbach [Oberösterreich, Bezirk Perg]), Beamter, erste Gattin (1627) Maria Kirchstetter von Kirchstetten (1608-1659), zweite Gattin (1661) Maria Emilia von Sprinzenstein (1630-1686), Sohn eines Schulmeisters.  
+
Joachim Windhaag studierte in Ingolstadt (Mag. art. 1620) und Wien (Dr. jur. 1625). Von 1624 bis 1635 stand er im Dienst der oberösterreichischen Landstände, anfangs als Sekretär, ab 1626 als Syndikus und kaiserlicher Rat. Er war von 1636 bis 1678 Rat des Regimentes der niederösterreichischen Lande ([[Niederösterreichische Landesregierung]]) und wirkte ab 1652 entscheidend bei der Rekatholisierung Österreichs unter der Enns mit (ab 1657 als Generalkommissär).
  
Studierte in Ingolstadt (Mag. art. 1620) und Wien (Dr. jur.  1625), stand 1624-1635 im Dienst der oberösterreichischen Landstände (Sekretär, ab 1626 Syndikus und kaiserlicher Rat), war 1636-1678 Rat des Regimentes der niederösterrichischen Lande ([[Niederösterreichische Landesregierung]]) und wirkte ab 1652 entscheidend bei der Rekatholisierung Österreichs unter der Enns mit (ab 1657 als Generalkommissär).
+
Aufgrund seiner Verdienste wurde der Jurist und Beamte nacheinander in den Adels- (1629), Freiherrn- (1651 [Prädikat "von Windhag" unter Fortlassung des eigentlichen Familiennamens]) und Grafenstand (1668) erhoben. Zunächst (1627) war Joachim Windhaag mit Maria Kirchstetter von Kirchstetten (1608−1659) und später (1661) mit Maria Emilia von Sprinzenstein (1630−1686) verheiratet.  
  
 
==Besitzerwerbungen==
 
==Besitzerwerbungen==
* unter anderem Haus in Linz (Hauptplatz 23) 1633
+
* unter anderem Haus in Linz (Hauptplatz 23; 1633)
* Herrschaften Windhaag (Oberösterreich) 1636 (dort 1642-1668 und 1673 Bau des Schlosses)
+
* Herrschaften Windhaag (Oberösterreich; 1636. Dort 1642 bis 1668 und 1673 Bau des Schlosses)
* Reichenau (Niederösterreich, Bezirk Gmünd) 1653
+
* Reichenau (Niederösterreich, Bezirk Gmünd; 1653)
* Groß Poppen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl) 1656
+
* Groß Poppen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl; 1656)
* Kirchstetten (Niederöstereich, Bezirk Mistelbach) 1656
+
* Kirchstetten (Niederösterreich, Bezirk Mistelbach; 1656)
* Rosenburg am Kamp (Niederösterreich) 1658
+
* Rosenburg am Kamp (Niederösterreich; 1658)
* Neunzen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl) 1658.
+
* Neunzen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl; 1658)
  
 
''In Wien:''
 
''In Wien:''
* 1637-1648 Mieter des [[Göttweiger Hof|Göttweiger Hofs]] (1)
+
* 1637 bis 1648 Mieter des [[Göttweiger Hof|Göttweiger Hofs]] (1)
 
* 1648 Kauf des Hauses 1, Bäckerstr. 9 ([[Windhaagsches Stiftungshaus]])  
 
* 1648 Kauf des Hauses 1, Bäckerstr. 9 ([[Windhaagsches Stiftungshaus]])  
* 1651 Kauf von zwei Gärten in der Roßau (Areal 9, Servitengasse 16-22, Hahngasse 19-25a; nachmals teilweise Gasthaus "[[Zum weißen Schwan]]").  
+
* 1651 Kauf von zwei Gärten in der Roßau (Areal 9, Servitengasse 16−22, Hahngasse 19−25a; nachmals teilweise Gasthaus "[[Zum weißen Schwan]]").  
  
 
Die auf seine Kosten in Frankfurt am Main gedruckte "Topographia Windhagiana" (<sup>1</sup>1656, <sup>2</sup>1673) enthält Abbildungen aller seiner Besitzungen.  
 
Die auf seine Kosten in Frankfurt am Main gedruckte "Topographia Windhagiana" (<sup>1</sup>1656, <sup>2</sup>1673) enthält Abbildungen aller seiner Besitzungen.  
  
Windhaags Tochter Eva Maria Magdalena (1629-nach 1693) trat 1648 gegen den Willen der Eltern ins Dominikanerinnenkloster Tulln ein (Profeß 1650) und wurde 1668 Priorin des von ihrem Vater 1667 gestifteten Dominikanerinnenklosters in Wien, das zunächst in der mittelalterlichen Burg untergebracht war. 1680 ließ sie das ererbte Neue Schloß in Wien abbrechen und auf dem Areal 1681-1691 ein neues Klostergebäude errichten (aufgehoben 1782).  
+
Windhaags Tochter Eva Maria Magdalena (1629 bis nach 1693) trat 1648 gegen den Willen der Eltern ins Dominikanerinnenkloster Tulln ein (Profess 1650) und wurde 1668 Priorin des von ihrem Vater 1667 gestifteten Dominikanerinnenklosters in Wien, das zunächst in der mittelalterlichen Burg untergebracht war. 1680 ließ sie das ererbte Neue Schloss in Wien abbrechen und auf dem Areal 1681 bis 1691 ein neues Klostergebäude errichten (aufgehoben 1782).  
  
Gemäß dem Testaments Windhaags (1670) fiel seine Bibliothek von 28.000 Bänden an das Wiener Dominikanerkloster, das zur Unterbringung einen Zubau (1, Postgasse 2) errichtet (1784 der Universitätsbibliothek einverleibt).  
+
Gemäß dem Testament Windhaags (1670) fiel seine Bibliothek von 28.000 Bänden an das Wiener Dominikanerkloster, das zur Unterbringung einen Zubau (1, Postgasse 2) errichtete. Die Bibliotheca Windhagiana wurde 1784 der [[Universitätsbibliothek]] einverleibt und bildete so einen ihrer Grundsteine.
  
Der von Windhaag 1666 für seine Kunstkammer erworbene "Elefantenstuhl" ([[Elefant]]) kam nach seinem Tod ins Stift Kremsmünster. Eine marmorne Porträtbüste Windhaags samt Steinwappen (ausgegraben 1912 auf der Parzelle 3, Sechskrügelgasse 8, wo sich der Garten des 1642 gegründeten und 1782 aufgehobenen Augustiner-Eremiten-klosters St. Rochus und Sebastian befunden hatte; Windhaag war Mitglied einer dortigen Bruderschaft gewesen) wird im Historischen Museum verwahrt.
+
Der von Windhaag 1666 für seine Kunstkammer erworbene "Elefantenstuhl" ([[Elefant]]) kam nach seinem Tod ins Stift Kremsmünster. Eine marmorne Porträtbüste Windhaags samt Steinwappen wurde 1912 auf der Parzelle 3, Sechskrügelgasse 8, ausgegraben. Hier hatte sich der Garten des 1642 gegründeten und 1782 aufgehobenen Augustiner-Eremiten-Klosters St. Rochus und Sebastian befunden; Windhaag war Mitglied einer dortigen Bruderschaft gewesen. Die Porträtbüste wird nun im Wien Museum verwahrt.
  
 +
1894 wurde die [[Windhaaggasse]] im 1. Wiener Gemeindebezirk nach dem Beamten und Juristen benannt.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band: 4,4,2: S-Z: Niederösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 568
+
* Herbert Knittler [Red.]: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500−1700. Niederösterreichische Landesausstellung. Rosenburg 12. Mai−28. Oktober 1990. Wien: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/2, Kulturabteilung 1990
 +
* Helga Litschel [Red.]: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. Oberösterreichische Landesausstellung 1988, 21. Mai bis 30. Oktober 1988 im Schloß Weinberg bei Kefermarkt. Linz: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, S. 320 ff.
 +
* Österreichische Kunstmonographie. Band 5: Benno Ulm: Das Mühlviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- u. Siedlungsformen. Salzburg: Verlag St. Peter 1976, S. 138 ff., S. 236 ff.
 +
* Walpurga Oppeker: Joachim von Windhaag. Versuch eines Lebensbildes. In: Fritz Weber [Red.]: 300 Jahre Windhag'sche Stipendienstiftung für Niederösterreich. Wien [u. a.]: Forstamt Ottenstein 1970, S. 7−21
 +
* Ernst Bernleithner: 300 Jahre Topographia Windhagiana. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 8−10 (1956), S. 183−185
 +
* J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band: 4/4/2: S−Z: Niederösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 567
 +
* Hermann Reuther: Fund einer Marmorbüste aus dem 17. Jahrhundert. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1884−1918. Band 29 (1912), S. 105 ff.
 
* J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band 4/5/A: Oberösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1904, S. 649 ff.  
 
* J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band 4/5/A: Oberösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1904, S. 649 ff.  
 
* Theodor Wiedemann: Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns. Band 5: Die Gegenreformation von dem westphälischen Friedensschlusse bis zu dem josephinischen Toleranzedict. Prag: Tempsky 1886, S. 32 f.
 
* Theodor Wiedemann: Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns. Band 5: Die Gegenreformation von dem westphälischen Friedensschlusse bis zu dem josephinischen Toleranzedict. Prag: Tempsky 1886, S. 32 f.
* Walpurga Oppeker: Joachim von Windhaag. Versuch eines Lebensbildes. In: Fritz Weber [Red.]: 300 Jahre Windhag'sche Stipendienstiftung für Niederösterreich. Wien-Ottenstein: Windhag'sche Stipendienstiftg, Forstamt 1970, S. 7-21
+
 
* Ernst Bernleithner: 300 Jahre Topographia Windhagiana. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 8-10 (1956), S. 183-185
+
==Link==
* Hermann Reuther: Fund einer Marmorbüste aus dem 17. Jahrhundert. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1884-1918. Band 29,1912, S. 105 ff.
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Enzmilner Joachim Enzmilner]
* Österreichische Kunstmonographie. Band 5: Benno Ulm: Das Mühlviertel. Seine Kunstwerke, historiache Lebens- u. Siedlungsformen. Salzburg: Verlag St. Peter 1976, S. 138 ff., 236 ff.
+
*[https://gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/?tx_gdl_gdl%5Bperson%5d=539 Gedächtnis des Landes: Graf Joachim Enzmilner von Windhag (Windhaag)]
* Helga Litschel [Red.]: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. Oberösterreichische Landesausstellung 1988, 21. Mai bis 30. Oktober 1988 im Schloß Weinberg bei Kefermarkt. Linz: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, S.  320 ff.
 
* Herbert Knittler [Red.]: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500-1700. Niederösterreichische Landesausstellung. Rosenburg 12. Mai - 28. Oktober 1990. Wien: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/2, Kulturabt. 1990
 

Aktuelle Version vom 1. August 2023, 15:28 Uhr

Daten zur Person
Personenname Windhaag, Joachim
Abweichende Namensform Windhag, Joachim; Enzmüller, Joachim; Enzmiller, Joachim; Enzmilner, Joachim
Titel Mag. art, Dr. jur., Graf
Geschlecht männlich
PageID 11520
GND 116590467
Wikidata
Geburtsdatum 21. Februar 1600
Geburtsort Babenhausen, Bayern
Sterbedatum 21. Mai 1678
Sterbeort Schloß Windhaag, Oberösterreich
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Im Dienst der oberösterreichischen Landstände (1624 bis 1635)
  • Rat des Regimentes der niederösterrichischen Lande (1636 bis 1678)
  • Syndikus und kaiserlicher Rat (1626)

Joachim Windhaag (auch: Windhag), * 21. Februar 1600 Babenhausen, Bayern, † 21. Mai 1678 Schloss Windhaag, Oberösterreich, Beamter.

Biografie

Joachim Windhaag studierte in Ingolstadt (Mag. art. 1620) und Wien (Dr. jur. 1625). Von 1624 bis 1635 stand er im Dienst der oberösterreichischen Landstände, anfangs als Sekretär, ab 1626 als Syndikus und kaiserlicher Rat. Er war von 1636 bis 1678 Rat des Regimentes der niederösterreichischen Lande (Niederösterreichische Landesregierung) und wirkte ab 1652 entscheidend bei der Rekatholisierung Österreichs unter der Enns mit (ab 1657 als Generalkommissär).

Aufgrund seiner Verdienste wurde der Jurist und Beamte nacheinander in den Adels- (1629), Freiherrn- (1651 [Prädikat "von Windhag" unter Fortlassung des eigentlichen Familiennamens]) und Grafenstand (1668) erhoben. Zunächst (1627) war Joachim Windhaag mit Maria Kirchstetter von Kirchstetten (1608−1659) und später (1661) mit Maria Emilia von Sprinzenstein (1630−1686) verheiratet.

Besitzerwerbungen

  • unter anderem Haus in Linz (Hauptplatz 23; 1633)
  • Herrschaften Windhaag (Oberösterreich; 1636. Dort 1642 bis 1668 und 1673 Bau des Schlosses)
  • Reichenau (Niederösterreich, Bezirk Gmünd; 1653)
  • Groß Poppen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl; 1656)
  • Kirchstetten (Niederösterreich, Bezirk Mistelbach; 1656)
  • Rosenburg am Kamp (Niederösterreich; 1658)
  • Neunzen (Niederösterreich, Bezirk Zwettl; 1658)

In Wien:

Die auf seine Kosten in Frankfurt am Main gedruckte "Topographia Windhagiana" (11656, 21673) enthält Abbildungen aller seiner Besitzungen.

Windhaags Tochter Eva Maria Magdalena (1629 bis nach 1693) trat 1648 gegen den Willen der Eltern ins Dominikanerinnenkloster Tulln ein (Profess 1650) und wurde 1668 Priorin des von ihrem Vater 1667 gestifteten Dominikanerinnenklosters in Wien, das zunächst in der mittelalterlichen Burg untergebracht war. 1680 ließ sie das ererbte Neue Schloss in Wien abbrechen und auf dem Areal 1681 bis 1691 ein neues Klostergebäude errichten (aufgehoben 1782).

Gemäß dem Testament Windhaags (1670) fiel seine Bibliothek von 28.000 Bänden an das Wiener Dominikanerkloster, das zur Unterbringung einen Zubau (1, Postgasse 2) errichtete. Die Bibliotheca Windhagiana wurde 1784 der Universitätsbibliothek einverleibt und bildete so einen ihrer Grundsteine.

Der von Windhaag 1666 für seine Kunstkammer erworbene "Elefantenstuhl" (Elefant) kam nach seinem Tod ins Stift Kremsmünster. Eine marmorne Porträtbüste Windhaags samt Steinwappen wurde 1912 auf der Parzelle 3, Sechskrügelgasse 8, ausgegraben. Hier hatte sich der Garten des 1642 gegründeten und 1782 aufgehobenen Augustiner-Eremiten-Klosters St. Rochus und Sebastian befunden; Windhaag war Mitglied einer dortigen Bruderschaft gewesen. Die Porträtbüste wird nun im Wien Museum verwahrt.

1894 wurde die Windhaaggasse im 1. Wiener Gemeindebezirk nach dem Beamten und Juristen benannt.

Literatur

  • Herbert Knittler [Red.]: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500−1700. Niederösterreichische Landesausstellung. Rosenburg 12. Mai−28. Oktober 1990. Wien: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/2, Kulturabteilung 1990
  • Helga Litschel [Red.]: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. Oberösterreichische Landesausstellung 1988, 21. Mai bis 30. Oktober 1988 im Schloß Weinberg bei Kefermarkt. Linz: Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, S. 320 ff.
  • Österreichische Kunstmonographie. Band 5: Benno Ulm: Das Mühlviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- u. Siedlungsformen. Salzburg: Verlag St. Peter 1976, S. 138 ff., S. 236 ff.
  • Walpurga Oppeker: Joachim von Windhaag. Versuch eines Lebensbildes. In: Fritz Weber [Red.]: 300 Jahre Windhag'sche Stipendienstiftung für Niederösterreich. Wien [u. a.]: Forstamt Ottenstein 1970, S. 7−21
  • Ernst Bernleithner: 300 Jahre Topographia Windhagiana. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 8−10 (1956), S. 183−185
  • J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band: 4/4/2: S−Z: Niederösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 567
  • Hermann Reuther: Fund einer Marmorbüste aus dem 17. Jahrhundert. In: Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien. Wien: Alterthumsverein zu Wien 1884−1918. Band 29 (1912), S. 105 ff.
  • J. Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch. Band 4/5/A: Oberösterreichischer Adel. Nürnberg: Bauer & Raspe 1904, S. 649 ff.
  • Theodor Wiedemann: Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns. Band 5: Die Gegenreformation von dem westphälischen Friedensschlusse bis zu dem josephinischen Toleranzedict. Prag: Tempsky 1886, S. 32 f.

Link