Jörgerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 +
|Jahr von=1894
 
|Name seit=18.07.1894
 
|Name seit=18.07.1894
 
|Frühere Bezeichnung=Alsbachstraße
 
|Frühere Bezeichnung=Alsbachstraße
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Besondere Bauwerke=Jörgerbad; Eislaufplatz Engelmann; Stalehner
 
|Besondere Bauwerke=Jörgerbad; Eislaufplatz Engelmann; Stalehner
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2176151949637,16.3371820603974
 
|Koordinaten manuell=48.2176151949637,16.3371820603974
 
|Koordinaten manuell Text=48.2176151949637,16.3371820603974
 
|Koordinaten manuell Text=48.2176151949637,16.3371820603974
 
}}
 
}}
Jörgerstraße ([[17]]; [[18]]), benannt (18. Juli 1894) nach dem niederösterreichischen Statthalter [[Johann Quentin I. von Jörger|Johann Quintin Graf Jörger]] ([[Jörger|Familie Jörger]]); vorher [[Alsbachstraße (17, 18)]], ursprünglich  [[Untere Bachgasse (17, 18)|Untere Bachgasse]], dann [[Mühlgasse (18)|Mühlgasse]].
+
Jörgerstraße ([[17]]; [[18]]), benannt (18. Juli 1894 [[Stadtrat]]) nach dem niederösterreichischen Statthalter [[Johann Quentin I. von Jörger|Johann Quintin Graf Jörger]] ([[Jörger|Familie Jörger]]); vorher [[Alsbachstraße (17, 18)]], ursprünglich  [[Untere Bachgasse (17, 18)|Untere Bachgasse]], dann [[Mühlgasse (18)|Mühlgasse]].
  
  

Version vom 19. April 2017, 15:57 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 18.07.1894
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Alsbachstraße
Benannt nach Johann Quentin I. von Jörger
Bezirk 17, 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Jörgerbad, Eislaufplatz Engelmann, Stalehner
PageID 20012
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2017 durch DYN.lazius
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 3.41" N, 16° 20' 13.86" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Jörgerstraße (17; 18), benannt (18. Juli 1894 Stadtrat) nach dem niederösterreichischen Statthalter Johann Quintin Graf Jörger (Familie Jörger); vorher Alsbachstraße (17, 18), ursprünglich Untere Bachgasse, dann Mühlgasse.


Gebäude


Literatur

  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 30 ff.
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 148
  • Rudolf Spitzer: Hernals. Zwischen Gürtel und Hameau. Wien: Mohl 1991, S. 193 (Gedenktafel)