Indianerkrapfen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. August 2013, 16:07 Uhr von WIEN1.lanm08w01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Indianerkrapfen (auch in der Kurzform Indianer gebräuchlich). Zwei ausgehöhlte Biskuit-Halbkug…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2013 durch WIEN1.lanm08w01

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Indianerkrapfen (auch in der Kurzform Indianer gebräuchlich). Zwei ausgehöhlte Biskuit-Halbkugeln werden mit gezuckertem, vanilliertem Schlagobers (Creme Chantilly) gefüllt und zusammengesetzt; die bisweilen aprikotierte Oberfläche wird mit Schokoladeglasur überzogen. In Deutschland heißen sie auch Mohrenköpfe oder nur Braune. Das Rezept hieß früher „Chocolate-Krapfen mit gefaumter Milch gefüllt" (Anna Dorn's Neuestes Universal- oder: Großes Wiener Kochbuch 1827, S. 293). Ein anonym bei Rohrer in Brunn erschienenes Kochbuch (1848; ältere Auflage nicht zugänglich) nennt „Chocolade-Krapfeln mit gefaumten Schmeten". In Katharina Pratos „Süddeutsche Küche" (1858, S. 248) heißt das Rezept nur noch „Indianer Krapfen". 1862 findet sich das Rezept noch unter beiden Bezeichnungen in „Anna Dorn's Musterkochbuch" (S. 283, S. 295). Es handelt sich offenbar um eine volkstümliche Umbenennung in Erinnerung an das Auftreten indischer Gaukler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die sich selbst auch „Indianer" nannten; so bezeichnete sich beispielsweise Thomas Bauleau aus Madras als „der berühmte Indianer". „Ein kaffehbrauner Mann, schokoladefarb g'schminkt, in indianischer weißer Nigligee-Kleidung mit einem Turban", steht in den Eipeldauer Briefen (9. Heft 1819, S. 18).

Literatur

  • Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur und Mode 1818, S. 1022
  • Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur und Mode 1824, S. 467
  • Briefe eines Eipeldauers 1819, 9. Heft, S. 14 ff.
  • Briefe eines Eipeldauers 1819, 11. Heft, S. 16 ff.
  • Anton Bauer, 150 Jahre Theater an der Wien 1952, unter 14. 12. 1819