Huldenbergvilla

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. September 2013, 21:21 Uhr von WIEN1.lanm08w01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Gebäude |Jahr von=1715 |Jahr bis=1945 |Architekt=Johannes Bernhard Fischer von Erlach |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon W…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johannes Bernhard Fischer von Erlach
Prominente Bewohner
PageID 18732
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2013 durch WIEN1.lanm08w01
  • 14., Mühlbergstraße 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.11" N, 16° 12' 42.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Huldenbergvilla (Landhaus Lederer; 14, Mühlbergstraße 9). Anfang des 18. Jahrhunderts kaufte der außerordentliche Gesandte Englands, Daniel Erasmus von Huldenberg, drei bäuerliche Anwesen zu Weidlingau in der heutigen Mühlbergstraße und ließ sich von J. B. Fischer von Erlach ein prachtvolles Landhaus erbauen (cirka 1715). Von der alten Anlage ist nach vielfachen Veränderungen nach einem Entwurf von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und nach Beschädigungen (1945) nichts mehr erhalten. Die Villa besaß einen großen Garten mit 52 Springbrunnen. Nach einer Legende soll Karl VI. hier im Sommer während der Hirschjagd öfters diniert haben. Im Stiegenhaus befand sich ein Deckenfresko von Anton Faistauer, das 1972 in das Salzburger Museum Carolino Augusteum gebracht wurde.


Literatur

  • Erika Neubauer: Wiener Barockgärten. Dortmund 1980
  • Penzinger Museumsblätter. Wien: Museumsverein Penzing. 6/7 (1965), S. 121 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 169
  • J. B. Fischer von Erlach. (Katalog 1956/57), S. 149