Hermine-Cloeter-Gedenktafel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Standort=Fassade
 
|Standort=Fassade
 
|Bezirk=4
 
|Bezirk=4
 +
|Geschlechtsspezifik=Frauen
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut
 
|Stadtplan Text=Stadtplan Wien Kulturgut

Aktuelle Version vom 10. August 2021, 09:36 Uhr

Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Hermine Cloeter
Datum von 1987
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug
Bezirk 4
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Frauen
PageID 66039
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.08.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 4., Schaumburgergasse 6

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 28.19" N, 16° 22' 3.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

4., Schaumburgergasse 6, Gedenktafel für Hermine Cloeter an ihrem ehemaligen Wohnhaus. Die Tafel wurde am 13. Mai 1987 enthüllt. Die Inschrift lautet:

"Hier wohnte vom
22. 8. 1918 – 6. 4. 1963
die Schriftstellerin
Prof.
Hermine Cloeter"