Heinrich Auspitz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Auspitz, Heinrich
Abweichende Namensform
Titel Dr. med., ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 28323
GND
Wikidata
Geburtsdatum 2. September 1835
Geburtsort Nikolsburg, Mähren
Sterbedatum 23. Mai 1886
Sterbeort Wien
Beruf Dermatologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w03
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Himmelpfortgasse 5 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Franz-Joseph-Orden (Verleihung: 1872)

Auspitz Heinrich, * 2. (oder 3.) September 1835 Nikolsburg, Mähren (Mikulov, Tschechische und Slowakische Föderative Republik), † 23. Mai 1886 Wien 1, Himmelpfortgasse 5, Dermatologe, Gattin Auguste Kolar. Wurde nach Studium an der Universität Wien (Dr. med. 1858) Sekundararzt im Allgemeines Krankenhaus Wien (Schüler Ferdinand Hebras an der Abteilung für Hautkrankheiten). 1863 (oder 1865) habilitierte er sich für Dermatologie und Syphilidologie, 1872-1884 wirkte er als Primararzt und Direktor der von ihm mitbegründeten Wiener Allgemein Poliklinik und 1884-1886 als Primararzt der zweiten Abteilung für Syphilis am Allgemeinen Krankenhaus Wien (Nachfolger von Hermann von Zeissl). Ab 1869 gab Auspitz mit Filip J. Pick das „Archiv (später umbenannt in VJS) für Dermatologie und Syphilis" heraus. Während der Blatternepidemie 1871/1872 leitete er erfolgreich ein Spital und erhielt dafür den Franz-Joseph-Orden; außerordentlich Professor (1875). Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten gehören „Die Lehren vom syphilitischen Kontagium und ihre tatsächliche Begründung" (1866), „System der Hautkrankheiten" (1881), „Allgemeine Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten" (1883; auch ins Englische und Französische übersetzt). Auspitzgasse. (Gabriela Schmidt)

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Josef Fraenkel: The Jews of Austria. London: Vallentine 1967
  • Agathon Wernich / August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien [u.a.]: Urban u. Schwarzenberg 1884-1888
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
  • Julius Leopold Pagel [Hg.]: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901
  • 1000 Jahre österreichisches Judentum, S. 173
  • Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), Register
  • Johann K. Proksch: Die Geschichte der venerischen Krankheiten, 2 (1895), S. 766
  • Erich Deimer: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien (1989), S. 187 ff.
  • The american journal of dermatopathology 8 (1986), S. 83 ff. (K. Holubar)

Nachrufe:

  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer 36 (1886), S. 797 f. (M. Kaposi)
  • Wiener medizinische Presse. Wien: Urban & Schwarzenberg 27 (1886), S. 705 ff. (J. Schnitzler)
  • Wiener medizinische Presse. Wien: Urban & Schwarzenberg 27 (1886), S. 752 ff. (E. Schiff; mit Werkverzeichnis)