Heiligtumstuhlhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Stadtplan=http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=0H7-cRUEtz0UwGWlGvyIYRu5RphlnHrlub-arHYOor&bmadr=10053721
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 8: Zeile 9:
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Bezirk=1
 +
|Straße=Tiefer Graben
 +
|Hausnummer=25
 +
|von Objekt=Bauwerk
 +
}}
 +
{{Konskriptionsnummer
 +
|Konskriptionsnummer=177
 
}}
 
}}
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges

Version vom 7. August 2014, 16:18 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 7652
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar
  • 1., Börsegasse 1
  • 1., Tiefer Graben 25
  • Nr.: 177 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.11" N, 16° 22' 8.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Daten zum Eintrag

Sonstiges

Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.08.2014 durch WIEN1.lanm09bar

Bezeichnungen

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

QR-Code

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.11" N, 16° 22' 8.77" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Heiligtumstuhlhaus (1, Börsegasse 1, Tiefer Graben 25, Teil; CNr. 177), 1700 so bezeichnetes Gebäude. Hierher übersiedelte aus dem Heiltumstuhl das Amt des Zettelschreibers und Totenbeschauers, die hier Wohnung nahmen (nachdem 1699/1700 der Heiltumstuhl aus Verkehrsrücksichten abgebrochen worden war). Vor 1849 übersiedelte das Totenbeschreibamt in die Wipplingerstraße.