Hans von Hammerstein-Equord: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Hammerstein-Equord, Hans von
 
|Personenname=Hammerstein-Equord, Hans von
|Titel=Freiherr
+
|Titel=Freiherr; Sektionschef; Dr. iur.;
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=05.10.1881
 
|Geburtsdatum=05.10.1881
 
|Geburtsort=Schloß Sitzenthal bei Melk
 
|Geburtsort=Schloß Sitzenthal bei Melk
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=09.08.1947
 
|Sterbedatum=09.08.1947
 
|Sterbeort=Gut Pernlehen bei Micheldorf
 
|Sterbeort=Gut Pernlehen bei Micheldorf
 +
|Beruf=Dichter; Politiker; Beamter; Jurist
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
|Beruf=Dichter; Politiker
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
Hans Freiherr von Hammerstein-Equord, * 5. Oktober 1881 Schloß Sitzenthal bei Melk, Niederösterreich, † 9. August 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf, Oberösterreich, Dichter, Politiker. Besuchte das Jesuitengymnasium in Böhmen und das Gymnasium in Brixen, studierte dann Jus an den Universitäten Marburg, Innsbruck und Wien und war
+
{{Funktion
danach bis zum Ersten Weltkrieg als Verwaltungsbeamter in der oberösterreichischen Statthalterei tätig. 1923 wurde er Bezirkshauptmann von Braunau, vom 1. Jänner bis zum 1. Juli 1934 war er Sicherheitsdirektor von Oberösterreich, anschließend bis 17. Okotber 1935 Staatssekretär für Sicherheitswesen und danach Sektionschef im Bundeskanzleramt beziehungsweise im Bundesministerium für Justiz und ab 4. Dezember 1936 Bundeskommissär für Kulturpropaganda im Bundeskanzleramt. Am 20. April 1938 trat er in den Ruhestand. Als Romancier und Schriftsteller veröffentlichte er „Die blauen Blumen" (1911), „Roland und Rotraud" (1913), „Ritter, Tod und Teufel" (1921), „Die Asen" (1928), „Die schöne Akeley" (1933), „Österreichs kulturelles Antlitz" (1935) und „Wiedergeburt der Menschlichkeit" (1937). Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und befand sich bis zum Kriegsende im Konzentrationslager Mauthausen.
+
|Funktion=Bundeskommissär für Kulturpropaganda im Bundeskanzleramt
 +
|Funktion von=04.12.1936
 +
|Funktion bis=20.04.1938
 +
}}
 +
Hans Freiherr von Hammerstein-Equord, * 5. Oktober 1881 Schloß Sitzenthal bei Melk, Niederösterreich, † 9. August 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf, Oberösterreich, Dichter, Politiker. Besuchte das Jesuitengymnasium in Böhmen und das Gymnasium in Brixen, studierte dann Jus an den Universitäten Marburg, Innsbruck und Wien und war danach bis zum Ersten Weltkrieg als Verwaltungsbeamter in der oberösterreichischen Statthalterei tätig. 1923 wurde er Bezirkshauptmann von Braunau, vom 1. Jänner bis zum 1. Juli 1934 war er Sicherheitsdirektor von Oberösterreich, anschließend bis 17. Oktober 1935 Staatssekretär für Sicherheitswesen und danach Sektionschef im Bundeskanzleramt beziehungsweise im Bundesministerium für Justiz und ab 4. Dezember 1936 Bundeskommissär für Kulturpropaganda im Bundeskanzleramt. Am 20. April 1938 trat er in den Ruhestand. Als Romancier und Schriftsteller veröffentlichte er „Die blauen Blumen" (1911), „Roland und Rotraud" (1913), „Ritter, Tod und Teufel" (1921), „Die Asen" (1928), „Die schöne Akeley" (1933), „Österreichs kulturelles Antlitz" (1935) und „Wiedergeburt der Menschlichkeit" (1937). Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und befand sich bis zum Kriegsende im Konzentrationslager Mauthausen.
  
  

Version vom 26. Juni 2014, 13:38 Uhr

Daten zur Person
Personenname Hammerstein-Equord, Hans von
Abweichende Namensform
Titel Freiherr, Sektionschef, Dr. iur.
Geschlecht männlich
PageID 3006
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. Oktober 1881
Geburtsort Schloß Sitzenthal bei Melk
Sterbedatum 9. August 1947
Sterbeort Gut Pernlehen bei Micheldorf
Beruf Dichter, Politiker, Beamter, Jurist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2014 durch WIEN1.lanm09bar
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bundeskommissär für Kulturpropaganda im Bundeskanzleramt (04.12.1936 bis 20.04.1938)

Hans Freiherr von Hammerstein-Equord, * 5. Oktober 1881 Schloß Sitzenthal bei Melk, Niederösterreich, † 9. August 1947 Gut Pernlehen bei Micheldorf, Oberösterreich, Dichter, Politiker. Besuchte das Jesuitengymnasium in Böhmen und das Gymnasium in Brixen, studierte dann Jus an den Universitäten Marburg, Innsbruck und Wien und war danach bis zum Ersten Weltkrieg als Verwaltungsbeamter in der oberösterreichischen Statthalterei tätig. 1923 wurde er Bezirkshauptmann von Braunau, vom 1. Jänner bis zum 1. Juli 1934 war er Sicherheitsdirektor von Oberösterreich, anschließend bis 17. Oktober 1935 Staatssekretär für Sicherheitswesen und danach Sektionschef im Bundeskanzleramt beziehungsweise im Bundesministerium für Justiz und ab 4. Dezember 1936 Bundeskommissär für Kulturpropaganda im Bundeskanzleramt. Am 20. April 1938 trat er in den Ruhestand. Als Romancier und Schriftsteller veröffentlichte er „Die blauen Blumen" (1911), „Roland und Rotraud" (1913), „Ritter, Tod und Teufel" (1921), „Die Asen" (1928), „Die schöne Akeley" (1933), „Österreichs kulturelles Antlitz" (1935) und „Wiedergeburt der Menschlichkeit" (1937). Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet und befand sich bis zum Kriegsende im Konzentrationslager Mauthausen.


Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Protokolle des Ministerrats der Ersten Republik, Abteilung 9, Band 1, S. 549
  • Harry Slapnicka: Die politische Führungsschicht 1918-1938, Linz: Oberösterreichischer Landesverlag 1976, S. 114 f.
  • Heinrich Drimmel: Vom Justizpalastbrand zum Februaraufstand. Wien: Amalthea 1992, S. 349
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 07.08.1957