Hans Mandl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Mandl, Hans
 
|Personenname=Mandl, Hans
 
|Abweichende Namensform=Mandl, Johann
 
|Abweichende Namensform=Mandl, Johann
 +
|Titel=Hofrat
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=28.9.1899
 
|Geburtsdatum=28.9.1899
Zeile 7: Zeile 8:
 
|Sterbedatum=23.10.1970
 
|Sterbedatum=23.10.1970
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Zentralfriedhof Ehrengräber;
+
|Grabstelle=Zentralfriedhof, Ehrengräber;
|Beruf=Pädagoge; Kommunalpolitker
+
|Beruf=Pädagoge; Ppolitker
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Partei Österreichs;
+
|Parteizugehörigkeit=Sozialistische Partei Österreichs;
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Nachlass=Wiener Stadt- und Landesarchiv;  
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
|Bildname=Hansmandl.jpg
 
|Bildname=Hansmandl.jpg
 
|Bildunterschrift=Hans Mandl (1958)
 
|Bildunterschrift=Hans Mandl (1958)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 58103
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 58103
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter  zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats
 +
|Funktion von=1954
 +
|Funktion bis=1965
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Amtsführender Stadtrat für Kultur und Volksbildung
 +
|Funktion von=1949
 +
|Funktion bis=1965
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Vizebürgermeister der Stadt Wien
 +
|Funktion von=1959
 +
|Funktion bis=1964
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Landeshauptmann-Stellvertreter von Wien
 +
|Funktion von=1964
 +
|Funktion bis=1965
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 22: Zeile 44:
 
|Hausnummer=157
 
|Hausnummer=157
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Bürger der Stadt Wien
 +
|Verleihung=31.07.1964
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
 +
|Verleihung=1962
 
}}
 
}}
 
Mandl Hans (Johann), * 28. September 1899 Szegedin (Szeged, Ungarn), † 23. Oktober 1970 Wien 16, Thaliastraße 157 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 14C, Nummer 29, Urnenbestattung), Pädagoge, Kommunalpolitiker. Nach Besuch der Lehrerbildungsanstalt und Ableistung des Kriegsdienstes (1918) war Mandl ab 1. Februar 1919 Volksschullehrer in Wien und legte 1921 die Lehrerbefähigungsprüfung ab. 1922 schloß er sich der Sozialdemokratische Arbeiterpartei an und wirkte ab diesem Zeitpunkt auch bei den Kinderfreunden (bis 1934 Bundesverantwortlicher der „Roten Falken", 1948-1964 Bundesobmann der Österreichischen Kinderfreunde). 1926 wurde er Leiter des städtischen Jugendheims Sandleiten in Ottakring, 1929-1934 war er Dozent am Pädagogischen Institut 1934 wurde er aus politischen Gründen rückversetzt, legte 1936 die Lehrbefähigungsprüfung für Hauptschulen ab und war anschließend in diesem Beruf tätig. 1942 verhaftet, wurde er unter Hochverratsanklage gestellt und nach der Einstellung des Verfahrens (Februar 1943) strafweise nach Lodz versetzt. Im November 1943 erlitt er bei einem Bombenangriff schwere Verletzungen. Im April 1945 wurde er, wieder nach Wien zurückgekehrt, Bezirksschulinspektor von Ottakring. Er erwarb sich Verdienste um den Wiederaufbau des Pflichtschulwesens, wurde 1946 Leiter der Abteilung 3 des Stadtschulrats für Wien, 1948 provisorischer und 1949 definitiver Landesschulinspektor für Berufsschulen. Es kam zur Neuorganisation des Berufsschulwesens, das in die städtische Schulverwaltung eingegliedert wurde. Mandl gründete die sogenannte Schulgemeinde und initiierte große Sozialaktionen an den Berufsschulen. Amtsführender Stadtrat der Geschichte-Gruppe III (Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung) 1949-1965, Mitglied des Gemeinderats und des Landtags 1954-1965, Vizebürgermeister 1959-1964, Landeshauptmann-Stellvertreter 1964-1965; Hofrat (1955). Mandl trat am 20. Dezember 1965 in den Ruhestand. Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen, darunter Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern Republik Österreich (1962); Bürger der Stadt Wien (31. Juli 1964). Nachlaß im Wiener Stadt- und Landesarchiv (vor allem Reden). [[Hans-Mandl-Berufsschule]].
 
Mandl Hans (Johann), * 28. September 1899 Szegedin (Szeged, Ungarn), † 23. Oktober 1970 Wien 16, Thaliastraße 157 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 14C, Nummer 29, Urnenbestattung), Pädagoge, Kommunalpolitiker. Nach Besuch der Lehrerbildungsanstalt und Ableistung des Kriegsdienstes (1918) war Mandl ab 1. Februar 1919 Volksschullehrer in Wien und legte 1921 die Lehrerbefähigungsprüfung ab. 1922 schloß er sich der Sozialdemokratische Arbeiterpartei an und wirkte ab diesem Zeitpunkt auch bei den Kinderfreunden (bis 1934 Bundesverantwortlicher der „Roten Falken", 1948-1964 Bundesobmann der Österreichischen Kinderfreunde). 1926 wurde er Leiter des städtischen Jugendheims Sandleiten in Ottakring, 1929-1934 war er Dozent am Pädagogischen Institut 1934 wurde er aus politischen Gründen rückversetzt, legte 1936 die Lehrbefähigungsprüfung für Hauptschulen ab und war anschließend in diesem Beruf tätig. 1942 verhaftet, wurde er unter Hochverratsanklage gestellt und nach der Einstellung des Verfahrens (Februar 1943) strafweise nach Lodz versetzt. Im November 1943 erlitt er bei einem Bombenangriff schwere Verletzungen. Im April 1945 wurde er, wieder nach Wien zurückgekehrt, Bezirksschulinspektor von Ottakring. Er erwarb sich Verdienste um den Wiederaufbau des Pflichtschulwesens, wurde 1946 Leiter der Abteilung 3 des Stadtschulrats für Wien, 1948 provisorischer und 1949 definitiver Landesschulinspektor für Berufsschulen. Es kam zur Neuorganisation des Berufsschulwesens, das in die städtische Schulverwaltung eingegliedert wurde. Mandl gründete die sogenannte Schulgemeinde und initiierte große Sozialaktionen an den Berufsschulen. Amtsführender Stadtrat der Geschichte-Gruppe III (Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung) 1949-1965, Mitglied des Gemeinderats und des Landtags 1954-1965, Vizebürgermeister 1959-1964, Landeshauptmann-Stellvertreter 1964-1965; Hofrat (1955). Mandl trat am 20. Dezember 1965 in den Ruhestand. Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen, darunter Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern Republik Österreich (1962); Bürger der Stadt Wien (31. Juli 1964). Nachlaß im Wiener Stadt- und Landesarchiv (vor allem Reden). [[Hans-Mandl-Berufsschule]].

Version vom 16. Juli 2014, 13:09 Uhr

Hans Mandl (1958)
Daten zur Person
Personenname Mandl, Hans
Abweichende Namensform Mandl, Johann
Titel Hofrat
Geschlecht männlich
PageID 22511
GND
Wikidata
Geburtsdatum 28. September 1899
Geburtsort Szegedin, Ungarn
Sterbedatum 22. Oktober 1970
Sterbeort Wien
Beruf Pädagoge, Ppolitker
Parteizugehörigkeit Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum 5. November 1970
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengräber;
Bildname Hansmandl.jpg
Bildunterschrift Hans Mandl (1958)
  • 16., Thaliastraße 157 (Sterbeadresse)
  • 8., Josefstädter Straße 87 (Wohnadresse)
  • 7., Kandlgasse 9 (Wohnadresse)
  • 14., Hickelgasse 23 (Wohnadresse)
  • 18., Semperstraße 45 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 31. Juli 1964)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 23. Jänner 1962)
  • Ehrenmedaille Bene Merito in Gold der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Übernahme: 4. Juni 1965)
  • Kommandeurkreuz I. Klasse zum Dannebrogorden (Verleihung: 1963)
  • Ehrenring der Concordia (Verleihung: 5. November 1965)
  • Ehrensenator an der Wiener Universität (Verleihung: 12. Mai 1965)
  • Verleihung des Titels "Hofrat" (Verleihung: April 1955)

  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (1954 bis 1965)
  • Amtsführender Stadtrat für Kultur und Volksbildung (1949 bis 1965)
  • Vizebürgermeister der Stadt Wien (1959 bis 1964)
  • Landeshauptmann-Stellvertreter von Wien (1964 bis 1965)

Mandl Hans (Johann), * 28. September 1899 Szegedin (Szeged, Ungarn), † 23. Oktober 1970 Wien 16, Thaliastraße 157 (Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 14C, Nummer 29, Urnenbestattung), Pädagoge, Kommunalpolitiker. Nach Besuch der Lehrerbildungsanstalt und Ableistung des Kriegsdienstes (1918) war Mandl ab 1. Februar 1919 Volksschullehrer in Wien und legte 1921 die Lehrerbefähigungsprüfung ab. 1922 schloß er sich der Sozialdemokratische Arbeiterpartei an und wirkte ab diesem Zeitpunkt auch bei den Kinderfreunden (bis 1934 Bundesverantwortlicher der „Roten Falken", 1948-1964 Bundesobmann der Österreichischen Kinderfreunde). 1926 wurde er Leiter des städtischen Jugendheims Sandleiten in Ottakring, 1929-1934 war er Dozent am Pädagogischen Institut 1934 wurde er aus politischen Gründen rückversetzt, legte 1936 die Lehrbefähigungsprüfung für Hauptschulen ab und war anschließend in diesem Beruf tätig. 1942 verhaftet, wurde er unter Hochverratsanklage gestellt und nach der Einstellung des Verfahrens (Februar 1943) strafweise nach Lodz versetzt. Im November 1943 erlitt er bei einem Bombenangriff schwere Verletzungen. Im April 1945 wurde er, wieder nach Wien zurückgekehrt, Bezirksschulinspektor von Ottakring. Er erwarb sich Verdienste um den Wiederaufbau des Pflichtschulwesens, wurde 1946 Leiter der Abteilung 3 des Stadtschulrats für Wien, 1948 provisorischer und 1949 definitiver Landesschulinspektor für Berufsschulen. Es kam zur Neuorganisation des Berufsschulwesens, das in die städtische Schulverwaltung eingegliedert wurde. Mandl gründete die sogenannte Schulgemeinde und initiierte große Sozialaktionen an den Berufsschulen. Amtsführender Stadtrat der Geschichte-Gruppe III (Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung) 1949-1965, Mitglied des Gemeinderats und des Landtags 1954-1965, Vizebürgermeister 1959-1964, Landeshauptmann-Stellvertreter 1964-1965; Hofrat (1955). Mandl trat am 20. Dezember 1965 in den Ruhestand. Zahlreiche in- und ausländische Auszeichnungen, darunter Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern Republik Österreich (1962); Bürger der Stadt Wien (31. Juli 1964). Nachlaß im Wiener Stadt- und Landesarchiv (vor allem Reden). Hans-Mandl-Berufsschule.

Literatur

  • Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971
  • Josef Rauchenberger [Hg.]: Stichwort Demokratie. 50 Jahre Zeitgeschehen. Politisches Handbuch. Wien: PR-Verlag 1994
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 249 f.
  • Veröffentlichungen des WStLA, Reihe A, Serie 3, H. 2 (Nachlässe), S.17
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 23.10.1970, 16.10.1980