Hanns Saßmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Sterbedatum=08.05.1944
 
|Sterbedatum=08.05.1944
 
|Sterbeort=Kufstein
 
|Sterbeort=Kufstein
|Beruf=Schriftsteller; Journalist;  
+
|Beruf=Schriftsteller; Journalist;
|Parteizugehörigkeit=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei;  
+
|Parteizugehörigkeit=Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei;
 
|Verkehrsfläche=Saßmanngasse
 
|Verkehrsfläche=Saßmanngasse
|Quelle=Gedenktage;  
+
|Quelle=Gedenktage;
 
}}
 
}}
 
Saßmann (auch: Sassmann) Hanns, * 17. Dezember 1882 Wien † 8. Mai 1944 Kufstein, Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker, Erzähler und Dramatiker
 
Saßmann (auch: Sassmann) Hanns, * 17. Dezember 1882 Wien † 8. Mai 1944 Kufstein, Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker, Erzähler und Dramatiker
Zeile 16: Zeile 16:
 
Saßmann war als Literaturkritiker für das Neue Wiener Journal tätig, bearbeitete einige Werke gemeinsam mit [[Egon Friedell]] und schrieb gemeinsam mit Luis Trenker Drehbücher für dessen Bergfilme.
 
Saßmann war als Literaturkritiker für das Neue Wiener Journal tätig, bearbeitete einige Werke gemeinsam mit [[Egon Friedell]] und schrieb gemeinsam mit Luis Trenker Drehbücher für dessen Bergfilme.
  
Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 war Hans Sassmann ab 1936 Mitglied der Reichsschrifttumskammer und ab 1938 Mitglied der NSDAP. Sassmann verfasste u. a. zum Propagandafilm „Wetterleuchten um Barbara“ (1941) das Drehbuch, der die „Befreiung“ Österreichs durch das NS-Regime zum Inhalt hatte.
+
Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 war Hans Sassmann ab 1936 Mitglied der Reichsschrifttumskammer, ab 1938 der NSDAP sowie förderndes Mitglied der SS. Sassmann verfasste u. a. zum Propagandafilm „Wetterleuchten um Barbara“ (1941) das Drehbuch, welcher die „Befreiung“ Österreichs durch das NS-Regime zum Inhalt hatte. Er war auch an den Planungen zu einem Propagandafilmprojekt („Wien 1910“)  über Karl Lueger beteiligt, wenngleich er sich mit seinem Drehbuch nicht durchsetzen konnte.
  
 
[[Saßmanngasse]]
 
[[Saßmanngasse]]
Zeile 23: Zeile 23:
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
 
* Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
 
* Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
 +
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 257
 +
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 202 f.
 
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
 
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 257
 

Version vom 20. Dezember 2014, 23:21 Uhr

Daten zur Person
Personenname Saßmann, Hanns
Abweichende Namensform Sassmann, Hanns; Blind, Karl
Titel
Geschlecht männlich
PageID 34132
GND
Wikidata
Geburtsdatum 17. Dezember 1882
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Mai 1944
Sterbeort Kufstein
Beruf Schriftsteller, Journalist
Parteizugehörigkeit Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.12.2014 durch DYN.leopolm7
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Saßmann (auch: Sassmann) Hanns, * 17. Dezember 1882 Wien † 8. Mai 1944 Kufstein, Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker, Erzähler und Dramatiker

Saßmann war als Literaturkritiker für das Neue Wiener Journal tätig, bearbeitete einige Werke gemeinsam mit Egon Friedell und schrieb gemeinsam mit Luis Trenker Drehbücher für dessen Bergfilme.

Laut Abschlussbericht der im Auftrag der Universität Wien und der Stadt Wien eingesetzten Forschungsgruppe zur Untersuchung und Kontextualisierung der Benennung der Wiener Straßennamen seit 1860 war Hans Sassmann ab 1936 Mitglied der Reichsschrifttumskammer, ab 1938 der NSDAP sowie förderndes Mitglied der SS. Sassmann verfasste u. a. zum Propagandafilm „Wetterleuchten um Barbara“ (1941) das Drehbuch, welcher die „Befreiung“ Österreichs durch das NS-Regime zum Inhalt hatte. Er war auch an den Planungen zu einem Propagandafilmprojekt („Wien 1910“) über Karl Lueger beteiligt, wenngleich er sich mit seinem Drehbuch nicht durchsetzen konnte.

Saßmanngasse

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd. (Werk- und Literaturverzeichnis)
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 257
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 202 f.
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013