Hadersdorfer Schlosspark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
Hadersdorfer Schlosspark (14, Schloss Loudon), englischer Landschaftsgarten, angelegt im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts von [[Gideon Ernst Loudon | Ernst Gideon Freiherr von Loudon]], der 1776 das [[Hadersdorfer Schloss]] erhalten hatte. Der weitläufige Garten mit seinen vielen Bäumen ging in den angrenzenden Wald über.
 
Hadersdorfer Schlosspark (14, Schloss Loudon), englischer Landschaftsgarten, angelegt im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts von [[Gideon Ernst Loudon | Ernst Gideon Freiherr von Loudon]], der 1776 das [[Hadersdorfer Schloss]] erhalten hatte. Der weitläufige Garten mit seinen vielen Bäumen ging in den angrenzenden Wald über.
 
Heute erinnern nur noch wenige Bäume an den seinerzeit weit größeren Park.
 
Heute erinnern nur noch wenige Bäume an den seinerzeit weit größeren Park.
 +
Siehe auch: [[Loudongrab]]
  
  

Version vom 20. August 2015, 09:15 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Park„Park“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1776
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 1322
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.08.2015 durch WIEN1.lanm08swa

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Hadersdorfer Schlosspark (14, Schloss Loudon), englischer Landschaftsgarten, angelegt im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts von Ernst Gideon Freiherr von Loudon, der 1776 das Hadersdorfer Schloss erhalten hatte. Der weitläufige Garten mit seinen vielen Bäumen ging in den angrenzenden Wald über. Heute erinnern nur noch wenige Bäume an den seinerzeit weit größeren Park. Siehe auch: Loudongrab


Literatur

  • Geza Hajos: Romantische Gärten der Aufklärung. Englische Landschaftskultur des 18. Jahrhunderts in und um Wien, 1989, S. 170 ff., 236
  • Alfred Auer (Hg.): Wien und seine Gärten, 1974, S. 48