Häferlgucker

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2014 durch WIEN1.lanm08gat

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Häferlgucker, umgangssprachlich so viel wie neugieriger Mensch (der sich in der Küche über Zusammensetzung und Zubereitungsstand der Speisen informiert). Die Bezeichnung dürfte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden sein, als die Regierung im Sinne einer merkantilistischen Wirtschaftspolitik den Import von Delikatessen zu beschränken und den Verbrauch heimischer Nahrungsmittel zu fördern suchte und sich in entsprechenden „Polizeyordnungen" das Recht sicherte, die Einhaltung der Vorschriften in Küchen und Kellern zu kontrollieren. In ähnlicher Weise kam es in der NS-Zeit zu Kontrollen hinsichtlich der Einhaltung von „Eintopfsonntagen" (im Zuge von Sammlungen eingesparter Beträge für das Winterhilfswerk).


Literatur

  • Gottfried Heindl: Wien. Brevier einer Stadt. Wien: Neff 1972, S. 122