Gustav Riehl der Jüngere

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. September 2013, 14:08 Uhr von WIEN1.lanm08w13 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Riehl, Gustav der Jüngere |Titel=Dr. med. univ. |Geburtsdatum=18.06.1894 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=08.06.1981 |Sterbeort=Wien |Grab…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Riehl, Gustav der Jüngere
Abweichende Namensform
Titel Dr. med. univ.
Geschlecht
PageID 26787
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. Juni 1894
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Juni 1981
Sterbeort Wien
Beruf Dermatologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.09.2013 durch WIEN1.lanm08w13
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Grinzinger Friedhof
  • 13., Kupelwiesergasse 5 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 26. August 1976)


Riehl Gustav der Jüngere, * 18. Juni 1894 Wien, † 8. Juni 1981 Wien (zuletzt wohnhaft 13, Kupelwiesergasse 5; Grinzinger Friedhof), Dermatologe. Nach Studium der Kunstgeschichte und Medizin an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1921) vervollständigte Riehl seine Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten am Pathologisch-anatomischen Institut der Universität Wien unter Rudolf Maresch und an der I. Chirurgischen Universität-KIinik im Allgemeinen Krankenhaus unter Anton Freiherr von Eiselsberg. 1923/1924 fungierte er als Instruktor am Pathologischen Institut der Johns-Hopkins-University in Baltimore. 1924 trat er schließlich unter seinem Vater in die Klinik für Dermatologie und Syphilis („I. Hautklinik") im Allgemeinen Krankenhaus ein, an welcher er sich 1932 unter Leopold Arzt habilitierte und danach (1932-1939) die Leitung der Hautabteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik übernahm. 1946 wurde Riehl zum ao. Prof. und Leiter der Lupusheilstätte ernannt, die 1951 mit der Hautabteilung des Wilhelminenspitals vereint wurde. An dieser wirkte Riehl als tit. o. Prof. bis zu seiner Emeritierung (1960). Wissenschaftliches Ansehen erwarb sich Riehl vor allem durch die Therapie von Hauttuberkulose und Verbrennungen (Einführung der Bluttransfusion in die Therapie).

Literatur

  • Wiener klinische Wochenschrift 86. Wien / New York: Springer 1974, S. 354
  • Österreichische Ärztezeitung 29. Organ der Österreichischen Ärztekammer. Wien: Verlag Haus der Ärzte 1974, H. 11
  • Dermatolog. Mo. 1974, unpaginiert
  • E. Deimer: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien ... 1989, S. 195 f.
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.