Großfeldsiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Sonstiges |Jahr von=1966 |Bezirk=21 |Lage=Leopoldau |Besondere Bauwerke=Heilig-Kreuz-Kirche; Don-Bosco-Kirche; Haus de…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Besondere Bauwerke=Heilig-Kreuz-Kirche; Don-Bosco-Kirche; Haus der Begegnung
 
|Besondere Bauwerke=Heilig-Kreuz-Kirche; Don-Bosco-Kirche; Haus der Begegnung
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=Grossfeldsiedlung.jpg
 +
|Bildunterschrift=Wohnhäuser in der Großfeldsiedlung (1973)
 +
|Bildquelle= WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 73243/10
 +
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
 
}}
 
}}
 
Großfeldsiedlung (21, Leopoldau; Oswald-Redlich-Straße, Kürschnergasse), größte Wohnbauanlage im Rahmen des peripheren Wohnbauprogramms der Stadt Wien („Satellitenstädte"), die 1966-1973 auf ausgedehnten Grundstücken am Großen oder Langen Feld entstanden ist; die Großfeldsiedlung ist eine Wohnstadt mit einem Zentrum aus Hochhäusern, in welche auch die Gebäude der sozialen Infrastruktur ([[Haus der Begegnung]] [1974], Schulen, Kindergarten, Städtische Bücherei) sowie Kirchen ([[Don-Bosco-Kirche]] [21], [[Heilig-Kreuz-Kirche]]) und Grünanlagen integriert sind. 1970 wurde hier die 10.000. Montagebauwohnung hergestellt. Die Anlage verfügt auch über ein Hallenbad (Oswald-Redlich-Straße 44, Eröffnung 1984; [[Bäder]], [[Bäderkonzept]]), dem ein Sommerfreibad angeschlossen ist; die große Schwimmhalle verfügt über drei Badebecken, Saunen und ein Restaurant. Das Großfeldzentrum wurde nach Umgestaltung durch die Ekazent (41 Geschäfte) am 6. September 1990 wiedereröffnet.
 
Großfeldsiedlung (21, Leopoldau; Oswald-Redlich-Straße, Kürschnergasse), größte Wohnbauanlage im Rahmen des peripheren Wohnbauprogramms der Stadt Wien („Satellitenstädte"), die 1966-1973 auf ausgedehnten Grundstücken am Großen oder Langen Feld entstanden ist; die Großfeldsiedlung ist eine Wohnstadt mit einem Zentrum aus Hochhäusern, in welche auch die Gebäude der sozialen Infrastruktur ([[Haus der Begegnung]] [1974], Schulen, Kindergarten, Städtische Bücherei) sowie Kirchen ([[Don-Bosco-Kirche]] [21], [[Heilig-Kreuz-Kirche]]) und Grünanlagen integriert sind. 1970 wurde hier die 10.000. Montagebauwohnung hergestellt. Die Anlage verfügt auch über ein Hallenbad (Oswald-Redlich-Straße 44, Eröffnung 1984; [[Bäder]], [[Bäderkonzept]]), dem ein Sommerfreibad angeschlossen ist; die große Schwimmhalle verfügt über drei Badebecken, Saunen und ein Restaurant. Das Großfeldzentrum wurde nach Umgestaltung durch die Ekazent (41 Geschäfte) am 6. September 1990 wiedereröffnet.

Version vom 9. November 2013, 16:59 Uhr

Wohnhäuser in der Großfeldsiedlung (1973)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Heilig-Kreuz-Kirche, Don-Bosco-Kirche, Haus der Begegnung
PageID 28268
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.11.2013 durch WIEN1.lanm08w09
Bildname Grossfeldsiedlung.jpg
Bildunterschrift Wohnhäuser in der Großfeldsiedlung (1973)

Die Karte wird geladen …

48° 16' 19.68" N, 16° 26' 47.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Großfeldsiedlung (21, Leopoldau; Oswald-Redlich-Straße, Kürschnergasse), größte Wohnbauanlage im Rahmen des peripheren Wohnbauprogramms der Stadt Wien („Satellitenstädte"), die 1966-1973 auf ausgedehnten Grundstücken am Großen oder Langen Feld entstanden ist; die Großfeldsiedlung ist eine Wohnstadt mit einem Zentrum aus Hochhäusern, in welche auch die Gebäude der sozialen Infrastruktur (Haus der Begegnung [1974], Schulen, Kindergarten, Städtische Bücherei) sowie Kirchen (Don-Bosco-Kirche [21], Heilig-Kreuz-Kirche) und Grünanlagen integriert sind. 1970 wurde hier die 10.000. Montagebauwohnung hergestellt. Die Anlage verfügt auch über ein Hallenbad (Oswald-Redlich-Straße 44, Eröffnung 1984; Bäder, Bäderkonzept), dem ein Sommerfreibad angeschlossen ist; die große Schwimmhalle verfügt über drei Badebecken, Saunen und ein Restaurant. Das Großfeldzentrum wurde nach Umgestaltung durch die Ekazent (41 Geschäfte) am 6. September 1990 wiedereröffnet.

Literatur

  • Felix Czeike: XXI. Floridsdorf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 21), S. 27 f.