Glockenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Organisation“ durch „{{Organisation |Stadtplan Anzeige=Ja“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Art der Organisation=Firma
 
|Jahr von=1906
 
|Jahr von=1906

Version vom 23. Januar 2017, 23:05 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1906
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 23664
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2017 durch DYN.krabina
  • 10., Troststraße 38

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 10' 7.91" N, 16° 22' 22.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Glockenmuseum (10, Troststraße 38), gegründet 1906 von der Glockengießerei Josef Pfundner in der Karmarschgasse, 1912 hierher verlegt. In der Firma wurden über 7.000 Glocken gegossen (darunter solche für den Stephansdom); aus der Werkstätte entstand nach deren Auflassung ein Museum, in dem 53 historische Glocken verwahrt werden.

Literatur

  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 65