Gerhart Frankl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Frankl, Gerhart
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 23318
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. Mai 1901
Geburtsort Wien
Sterbedatum 24. Juni 1965
Sterbeort Wien
Beruf Maler, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2013 durch WIEN1.lanm08w06
Begräbnisdatum 5. Juli 1965
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Gruppe 33E/1/23
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Malerei und Grafik (Verleihung: 1963)


Gerhart Frankl, * 12. Mai 1901 Wien, † 24. Juni 1965 Wien, Gästezimmer des Kunsthistorischen Museums (Zentralfriedhof, Widmung des Grabes Gruppe 33E/1/23 ehrenhalber), Maler, Graphiker. Studierte ursprünglich Chemie, bildete sich dann autodidaktisch als Maler aus (siebenjährige Lehrzeit bei Anton Kolig) und kam in den Kreis der Kärntner Künstler. Unternahm zahlreiche Studienreisen (Frankreich, Deutschland, Niederlande, Nordafrika). 1929-1935 versuchte er sich als Bildhauer. 1938 emigrierte er nach London, 1947 kehrte er nach Wien zurück, hielt Vorlesungen in Kunsttheorie an der Universität Wien, ging jedoch 1949 wieder nach London. Kurz vor seinem Tod bewarb er sich um eine Professorenstelle an der Wiener Akademie (deren Besetzung er nicht mehr erlebte). Frankls Werk umfaßt vor allem Landschaften (Vorbild Cézanne) und Stilleben; seine Arbeiten entstanden immer aufgrund von Naturstudien, ihr inhaltlicher Reichtum ist stets das Ergebnis einer intensiven Gestaltung optischer Eindrücke. Professor (1961), Preis der Stadt Wien für Malerei und Graphik (1963).

Literatur

  • Hans Vollmer [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bände. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1953-1962
  • Kunst des 10. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts Wien. Numemr 1. Wien: Brandstätter 1993
  • Hans Tietze: Gerhart Frankl. 1930
Ueberarbeiten.png
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Fritz Novotny: Gerhart Frankl. Salzburg: 1973
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Nummer 104. Wien 1959-2003, insbesondere S. 17 ff.
  • Die Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des Nationalsozialismus. [Zusammenstellung der Ausstellung: Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Katalog: Gabriele Koller ... Für den Inhalt verantwortlich: Oswald Oberhuber]. Wien: Zentralsparkasse 1982, S. 125
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 08.05.1971, 18.03.1987