Gedenktafeln für vertriebene SchülerInnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
 
|Hausnummer=49
 
|Hausnummer=49
 
}}
 
}}
Dieses Erinnerungszeichen wurde am 05.12.1994 im 18.Bezirk, Schopenhauerstraße 49 errichtet. Es handelt sich um 22 im Innenhof des Schopenhauer Realgymnasiums angebrachte Gedenktafeln aus gebranntem Ton und Aufschrift. Stifter des Erinnerungszeichens war die Schule.
+
Am 5. Dezember 1994 wurden im Innenhof des Schopenhauer Realgymnasiums ([[18]], [[Schopenhauerstraße]] 49) 22 Gedenktafeln aus gebranntem Ton mit Aufschrift angebracht. Stifter der Tafeln war die Schule.
  
 
Die Tafeln führen die Namen von 88 Schülern an, gefolgt von der Inschrift:
 
Die Tafeln führen die Namen von 88 Schülern an, gefolgt von der Inschrift:
<blockquote>"Zur Erinnerung an 88 jüdische / Schüler, die 1938, nach dem / Anschluß Österreichs an das / nationalsozialistische Deutschland / aus dem RG 18 vertrieben wurden."</blockquote>
+
<blockquote>
 +
"Zur Erinnerung an 88 jüdische<br/>
 +
Schüler, die 1938, nach dem<br/>
 +
Anschluß Österreichs an das<br/>nationalsozialistische Deutschland<br/>
 +
aus dem RG 18 vertrieben wurden."
 +
</blockquote>
  
Zwei der Tafeln sind zu einem unbekannten Zeitpunkt heruntergefallen, ein Foto vom kompletten Erinnerungszeichen existiert.<ref>http://www.nachkriegsjustiz.at/vgew/1180_schopenhauerstrasse.php Forschungsstelle Nachkriegsjustiz [Zugriff 04.01.2018]</ref>
+
Zwei der Tafeln sind zu einem unbekannten Zeitpunkt heruntergefallen, ein Foto vom kompletten Erinnerungszeichen existiert.<ref>[http://www.nachkriegsjustiz.at/vgew/1180_schopenhauerstrasse.php Forschungsstelle Nachkriegsjustiz: Schopenhauer Realgymnasium] [Zugriff 04.01.2018]</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 375.
+
*Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 375
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
 
<references />
 
<references />

Version vom 18. Januar 2018, 10:15 Uhr

Gedenktafel vertriebene Schüler BRG Schopenhauergase, 1180, Schopenhauerstraße 49
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Friedrich Adler, Friedrlich Adler, Paul Ascher, Emil Auer, Erwin Backenrot, Hans Balner, Kurt Beck, Johann Bellak, Robert Bellak, Erwin Belzer, Fritz Benjamin, Gert Braun, Artur Bronner, Walter Chat, Isidor Dawer, Georg Ehrmann, Kurt Epstein, Otto Fischl, Wilhelm Fleischer, Herbert Friedländer, Josef Funk, Walter Füredi, Josef Fürst, Josef Gimpel, Karl Goldschmied, Paul Griminger, Walter Groß, Alexander Grünberg, Erich Grünberg, Harry Guttentag, Walter Hecht, Hans Herbatschek, Paul Hirschfeld, Walter Horn, Alfred Janowitz, Alfred Kalchstein, Norbert Kammermann, Erwin Kampelmacher, Kurt Kirszen, Martin Kleinfeld, Otto König, Robert Kransz, Otto Kreisel, Alfred Kruh, Walter Lampl, Michael Lederer, Heinz Leuchter, Herbert Liebermann, Kurt Lippa, Franz Littmann, Peter Lobowitz, Heinrich Löwidt, Bruno Lunenfeld, Kurt Matyas, Kurt Morgenstern, Alfred Otto Munk, Erich Neubrunn, Oswald Neufeld, Robert Neuhaus, Hermann Pollak, Georg Rainer, Georb Raubitschek, Stafan Raumann, Harry Reich, Heinz Reich, Stefan Rosenthal, Gert Ruben, Stefan Udo Ruff, Edwin Salpeter, Ernst Schustak, Ernst Schwarz, Rudolf Schwarz, Marcel Seidler, Norbert Sinnreich, Ernst Sokal, Franz Sugar, Hannes Suikermann, Gerhard Tauber, Erich Teich, Erwin Trebitsch, Kurt Tschmul, Siegfried Tschmul, Otto Vecsel, Peter Vecsel, Erich Weingarten, Kurt Weiss, Alexander Wildboltz, Heinz Zimmer
Datum von
Datum bis
Stifter Bundesgymnasium 18
Art des Stifters Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 18
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Etablierung, Beraubung
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52753
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.01.2018 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Gedenktafel vertriebene Schüler BRG Schopenhauergase, 1180, Schopenhauerstraße 49.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel vertriebene Schüler BRG Schopenhauergase, 1180, Schopenhauerstraße 49
  • 18., Schopenhauerstraße 49

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 27.60" N, 16° 20' 19.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 5. Dezember 1994 wurden im Innenhof des Schopenhauer Realgymnasiums (18, Schopenhauerstraße 49) 22 Gedenktafeln aus gebranntem Ton mit Aufschrift angebracht. Stifter der Tafeln war die Schule.

Die Tafeln führen die Namen von 88 Schülern an, gefolgt von der Inschrift:

"Zur Erinnerung an 88 jüdische
Schüler, die 1938, nach dem
Anschluß Österreichs an das
nationalsozialistische Deutschland
aus dem RG 18 vertrieben wurden."

Zwei der Tafeln sind zu einem unbekannten Zeitpunkt heruntergefallen, ein Foto vom kompletten Erinnerungszeichen existiert.[1]

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 375

Einzelnachweise