Gaunersprache

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. August 2013, 11:15 Uhr von WIEN1.lanm08w10 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Gaunersprache. Die Wiener Gaunersprache hat ein eigenes Vokabular. Gaunerwörterbücher, in dene…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.08.2013 durch WIEN1.lanm08w10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Gaunersprache. Die Wiener Gaunersprache hat ein eigenes Vokabular. Gaunerwörterbücher, in denen die „Fachausdrücke" gesammelt wurden, erscheinen bereits seit dem Vormärz, für die Wiener Galerie erstmalig 1851 (Rudolph Fröhlich, „Die gefährlichen Klassen Wiens"), und waren vor allem für den Polizeigebrauch gedacht, um Vernehmungen zu erleichtern. Die Gaunersprache hat ihre Ursprünge im 13. und 14. Jahrhundert, als die damals existierenden organisierten Räuberbanden sich einer Geheimsprache bedienten, wobei die Wörter teilweise der Sprache der jüdischen fahrenden Händler entnommen wurden; so entwickelte sich das sogenannte „Rotwelsch".

Zahlreiche Wörter aus der Gaunersprache haben auch in die Wiener Umgangssprache Eingang gefunden.

Beispiele:

  • (aus)baldowern: (aus)kundschaften
  • Baraber: Arbeiter
  • Beisl: kleines Lokal
  • Bißgurn: zänkisches Weib
  • Buserer: Stoß
  • Ezzes: Ratschlag
  • Falott: Gauner
  • fechten: betteln
  • Flitscherl: leichtes Mädchen
  • Ganeff: Gauner
  • Gerschtl: Geld
  • Gugelhupf: Irrenhaus
  • Haberer: Freund
  • Habern: essen
  • Häfen: Gefängnis
  • Hals- und Beinbruch: Glückwunsch (bruch von jüdischem broche, das heißt Segen)
  • Knast: Gefängnis
  • Koberer („Koberin"): Wirt(in) eines anrüchigen Lokals
  • Krachen: Schußwaffe
  • Marie: Geld.
  • Matschkern: schimpfen
  • Meschugge: verrückt
  • Mezzie: günstige Gelegenheit
  • Palaver: Gespräch
  • Pallisieren: wegrennen.
  • Penzen: zudringlich bitten
  • Pledern: schnell fahren
  • Plutzer: Kopf
  • Pofel: Schund
  • Sandler: Faulpelz
  • Schlampen: liederl.iches Weib
  • Schmattes: Trinkgeld
  • Stier: pleite
  • Tschari: weg, verloren
  • Tschecherl: Kaffeehaus
  • Tschik: Zigarettenrest
  • Tschinkwe: schlecht
  • Tschusch: Ausländer vom Balkan
  • Zores: Sorgen
  • Zund: Nachricht, Hinweis.

Literatur

  • Peter Wehle: Die Wiener Gaunersprache. 1977 (dort zahlr. weitere Bei-spiele)
  • Inge Strasser [Hg.]: Albert Petrikovits: Die Wiener Gauner-, Zuhälter- und Dirnensprache. 1922; Nachdruck 1986