Günther Goller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=CC-BY-NC-ND 4.0“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Titel=Dr. phil.
 
|Titel=Dr. phil.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=18.09.1928
+
|Geburtsdatum=1928/09/18
 
|Geburtsort=Sillian (Osttirol)
 
|Geburtsort=Sillian (Osttirol)
 +
|Sterbedatum=2017/09/16
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Beruf=Jurist; Politiker
 
|Beruf=Jurist; Politiker
 
|Parteizugehörigkeit=[[Österreichische Volkspartei (ÖVP)]]
 
|Parteizugehörigkeit=[[Österreichische Volkspartei (ÖVP)]]
Zeile 41: Zeile 43:
 
|Auszeichnung=Verdienstorden des souveränen Malteser-Ritter-Ordens
 
|Auszeichnung=Verdienstorden des souveränen Malteser-Ritter-Ordens
 
}}
 
}}
Günther Goller, * 18. September 1928 Sillian, Politiker.
+
Günther Goller, * 18. September 1928 Sillian, † 16. September 2017, Politiker.
  
==Biographie==
+
==Biografie==
 
Günther Goller wurde als Sohn eines Tierarztes geboren, besuchte in Silian fünf Klassen Volksschule und trat 1939 in die Oberschule in Lienz ein. Nach sechs Klassen Oberschule setzte Goller sein Gymnasialausbildung 1945 im bischöflich-humanistischen Gymnasium in Schwaz, Nordtirol fort, wo er 1948 maturierte.  
 
Günther Goller wurde als Sohn eines Tierarztes geboren, besuchte in Silian fünf Klassen Volksschule und trat 1939 in die Oberschule in Lienz ein. Nach sechs Klassen Oberschule setzte Goller sein Gymnasialausbildung 1945 im bischöflich-humanistischen Gymnasium in Schwaz, Nordtirol fort, wo er 1948 maturierte.  
  

Version vom 17. März 2020, 14:59 Uhr

Günther Goller (12.11.1973)
Daten zur Person
Personenname Goller, Günther
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 36030
GND
Wikidata
Geburtsdatum 18. September 1928
Geburtsort Sillian (Osttirol)
Sterbedatum 16. September 2017
Sterbeort
Beruf Jurist, Politiker
Parteizugehörigkeit Österreichische Volkspartei (ÖVP)
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.03.2020 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum 29. September 2017
Friedhof
Grabstelle
Bildname Guenther goller.jpg
Bildunterschrift Günther Goller (12.11.1973)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 19. August 1986, Übernahme: 5. November 1986)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 8. März 1996, Übernahme: 25. März 1996)
  • Verdienstorden des souveränen Malteser-Ritter-Ordens

  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats (06.06.1969 bis 29.10.1990)
  • Obmann des ÖVP-rathausklubs (1983 bis 1990)
  • Stadtrat ohne Geschäftsbereich (23.11.1973 bis 27.05.1983)

Günther Goller, * 18. September 1928 Sillian, † 16. September 2017, Politiker.

Biografie

Günther Goller wurde als Sohn eines Tierarztes geboren, besuchte in Silian fünf Klassen Volksschule und trat 1939 in die Oberschule in Lienz ein. Nach sechs Klassen Oberschule setzte Goller sein Gymnasialausbildung 1945 im bischöflich-humanistischen Gymnasium in Schwaz, Nordtirol fort, wo er 1948 maturierte.

1948 kam Goller nach Wien und inskribierte an der Tierärztlichen Hochschule. Nach zwei Semestern wechselte er er aber an die Philosophische Fakultät der Universität Wien, um Orientalistik zu studieren und promovierte 1953 zum Dr. phil. (Hauptfach: Turkologie, Nebenfach: Islamkunde). Vorerst als Wissenschaftliche Hilfskraft am "Orientalischen Institut" der Universität Wien angestellt, schied er 1956 auf eigenes Ansuchen aus der wissenschaftlichen Laufbahn aus. Nach Vollendung seines Studiums an der Philosophischen Fakultät inskribierte er zudem Jus an der Juridischen Fakultät.

1956 trat er als Angestellter in den Dienst der Landesparteileitung der ÖVP-Wien und war von 1959 bis 1983 Klubsekretär im ÖVP-Rathausklub. 1969 wurde Goller in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt und gehörte diesen Gremien bis 1990 ununterbrochen an. Als Gemeinderat war er in den Gemeinderatsausschüssen Gesundheitswesen, Verschiedene Rechtsangelegenheiten sowie Finanzen und Wirtschaftspolitik" und im Kontrollausschuss tätig.

1973 wurde der Osttiroler zum Stadtrat ohne Geschäftsbereich in die Wiener Stadtregierung gewählt. Er gehörte diesem Gremium bis 1983 an. Von 1983 bis 1990 war er Klubobmann der ÖVP-Gemeinderatsfraktion.

Literatur

  • Rathauskorrespondenz, 15.09.2003
  • Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Goller, Günther [Sign.: TP-015431]

Links