Franz Xaver Süßmayr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Süßmayer, Franz Xaver |Abweichende Namensform=Süßmayr, Franz Xaver |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum= 1766 |Geburtsort=Schwanensta…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Abweichende Namensform=Süßmayr, Franz Xaver
 
|Abweichende Namensform=Süßmayr, Franz Xaver
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum= 1766
+
|Geburtsdatum=1766
|Geburtsort=Schwanenstadt, Öberösterreich
+
|Geburtsort=Schwanenstadt, Oberösterreich
 
|Sterbedatum=16.09.1803
 
|Sterbedatum=16.09.1803
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Beruf= Komponist; Hofkapellmeister
+
|Beruf=Komponist; Hofkapellmeister
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 20: Zeile 20:
 
|Art der Adresse=Wohnadresse
 
|Art der Adresse=Wohnadresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
|Straße=Singerstraße  
+
|Straße=Singerstraße
 
|Hausnummer=8
 
|Hausnummer=8
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Franz Xaver Süßmayer (auch Süßmayr), * 1766 Schwanenstadt, Öberösterreich, † 16. September 1803 (Eintragung im Totenbeschauprotokoll am 17. September) Wien 1, Seilerstätte 15, Komponist, Hofkapellmeister. War Kompositionsschüler von [[AntonioSalieri|Salieri]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] (mit diesem auch befreundet). Nach Mozarts Tod (1791) vollendete er dessen Requiem (bereits für Mozarts Oper „Titus" hatte er die Secco-Rezitative geschrieben), komponierte aber auch selbst Kirchenmusik (Messen, Offertorien, Ave verum), Kammermusik und Opern („Der Spiegel von Arkadien", 1794; „Soliman der Zweite", 1799), insgesesamt rund 30 Bühnenwerke. Ab 1792 war Süßmayer Kapellmeister am Burgtheater. Er wohnte um 1791 im Haus 1, Singerstraße 8. [[Süßmayergasse]].  
+
Franz Xaver Süßmayer (auch Süßmayr), * 1766 Schwanenstadt, Oberösterreich, † 16. September 1803 (Eintragung im Totenbeschauprotokoll am 17. September) Wien 1, Seilerstätte 15, Komponist, Hofkapellmeister. War Kompositionsschüler von [[AntonioSalieri|Salieri]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] (mit diesem auch befreundet). Nach Mozarts Tod (1791) vollendete er dessen Requiem (bereits für Mozarts Oper „Titus" hatte er die Secco-Rezitative geschrieben), komponierte aber auch selbst Kirchenmusik (Messen, Offertorien, Ave verum), Kammermusik und Opern („Der Spiegel von Arkadien", 1794; „Soliman der Zweite", 1799), insgesesamt rund 30 Bühnenwerke. Ab 1792 war Süßmayer Kapellmeister am Burgtheater. Er wohnte um 1791 im Haus 1, Singerstraße 8. [[Süßmayergasse]].  
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
 
*Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987  
 
*Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987  

Version vom 18. September 2013, 20:37 Uhr

Daten zur Person
Personenname Süßmayer, Franz Xaver
Abweichende Namensform Süßmayr, Franz Xaver
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22233
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1766
Geburtsort Schwanenstadt, Oberösterreich
Sterbedatum 17. September 1803
Sterbeort Wien
Beruf Komponist, Hofkapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Seilerstätte 17 (Sterbeadresse)
  • 1., Singerstraße 8 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franz Xaver Süßmayer (auch Süßmayr), * 1766 Schwanenstadt, Oberösterreich, † 16. September 1803 (Eintragung im Totenbeschauprotokoll am 17. September) Wien 1, Seilerstätte 15, Komponist, Hofkapellmeister. War Kompositionsschüler von Salieri und Mozart (mit diesem auch befreundet). Nach Mozarts Tod (1791) vollendete er dessen Requiem (bereits für Mozarts Oper „Titus" hatte er die Secco-Rezitative geschrieben), komponierte aber auch selbst Kirchenmusik (Messen, Offertorien, Ave verum), Kammermusik und Opern („Der Spiegel von Arkadien", 1794; „Soliman der Zweite", 1799), insgesesamt rund 30 Bühnenwerke. Ab 1792 war Süßmayer Kapellmeister am Burgtheater. Er wohnte um 1791 im Haus 1, Singerstraße 8. Süßmayergasse.

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Otto Erich Deutsch. Über Süßmayer. In: Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ). Wien [u.a.]: Böhlau 20 (1965), S. 235 f.
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, S. 17, S. 128