Franz Stockhammer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Titel=Dr. med., Ritter
 
|Titel=Dr. med., Ritter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=104204362
 
 
|Geburtsort=Salzburg
 
|Geburtsort=Salzburg
 
|Sterbedatum=12.05.1721
 
|Sterbedatum=12.05.1721
Zeile 11: Zeile 10:
 
|Beruf=Arzt
 
|Beruf=Arzt
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q29479533
 
|WikidataID=Q29479533
 +
|GND=104204362
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 35: Zeile 36:
 
Stockhammer legte auf Weingärten am Rennweg und in den Rieden Gaisruck und Lampfleischbrunn (die er zwischen 1693 und 1695 erworben hatte) einen Lustgarten an, den er 1697 zum größten Teil an [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] verkaufte ([[Belvedere]]); auf dem ihm verbliebenen Restareal ließ Stockenhammer 1697 ein Gartenschloss errichten, das bis 1786 im Besitz seiner Nachkommen blieb (ehemals 3, Beatrixgasse 29, heute Salesianergasse 1 [[Modenapalais (3, Beatrixgasse 29)|Modenapalais (3)]]). Bis 1710 erwarb er mehrere Herrschaften in Mähren, darunter Pernstein.
 
Stockhammer legte auf Weingärten am Rennweg und in den Rieden Gaisruck und Lampfleischbrunn (die er zwischen 1693 und 1695 erworben hatte) einen Lustgarten an, den er 1697 zum größten Teil an [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] verkaufte ([[Belvedere]]); auf dem ihm verbliebenen Restareal ließ Stockenhammer 1697 ein Gartenschloss errichten, das bis 1786 im Besitz seiner Nachkommen blieb (ehemals 3, Beatrixgasse 29, heute Salesianergasse 1 [[Modenapalais (3, Beatrixgasse 29)|Modenapalais (3)]]). Bis 1710 erwarb er mehrere Herrschaften in Mähren, darunter Pernstein.
 
   
 
   
 +
==Quellen==
 +
*Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Urkunden, U5: 8009: Verleihung des Rittersterns durch Leopold I. an Stockhammer, 23. August 1701
 +
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Otto Titan von Hefner [Hg.]: J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 4/4/2: Niederösterreichischer Adel. S-Z. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 232 ff.  
 
*Otto Titan von Hefner [Hg.]: J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 4/4/2: Niederösterreichischer Adel. S-Z. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 232 ff.  
Zeile 43: Zeile 47:
 
*Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien: Holzhausen 1942, S. 390 f.  
 
*Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien: Holzhausen 1942, S. 390 f.  
 
*Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchivsakten, Urkunde 8009
 
*Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchivsakten, Urkunde 8009
*Wiener Stadt- und Landesarchiv, Biographische Sammlung
 

Version vom 24. Februar 2023, 11:11 Uhr

Daten zur Person
Personenname Stockhammer, Franz
Abweichende Namensform Stockhamer, Franz
Titel Dr. med., Ritter
Geschlecht männlich
PageID 18083
GND 104204362
Wikidata Q29479533
Geburtsdatum
Geburtsort Salzburg
Sterbedatum 12. Mai 1721
Sterbeort Brünn, Mähren
Beruf Arzt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.02.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 3., Beatrixgasse 29 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Stockhammer Franz (1701 Ritter von), * ? Salzburg, † 12. Mai 1721 Brünn, Mähren. (Brno, Tschechische Republik), Arzt (auch Leibarzt Leopolds I.), Grundbesitzer, Gattin Margarete, Tochter des Wiener Bürgers Matthias Wenighofer.

Biografie

Entstammte einer in Bayern und Franken (Nürnberg) ansässigen Familie, wurde 1680 Dr. med. und 1682 Professor an der Universität Wien (1687/1688 Dekan der medizinischen Fakultät, 1700/1701 Rektor). Die Erhebung in den Ritterstand (1701) erfolgte aufgrund der Verdienste, die er sich während der Pestepidemie (1679) und der Türkenbelagerung 1683 (Behandlung des Stadtkommandanten Ernst Rüdiger Graf Starhemberg [zweimalige Verwundung, Ruhr]) erworben hatte. 1708-1713 war er Rat des niederösterreichischen Regiments (Niederösterreichische Landesregierung).

Stockhammer legte auf Weingärten am Rennweg und in den Rieden Gaisruck und Lampfleischbrunn (die er zwischen 1693 und 1695 erworben hatte) einen Lustgarten an, den er 1697 zum größten Teil an Prinz Eugen von Savoyen verkaufte (Belvedere); auf dem ihm verbliebenen Restareal ließ Stockenhammer 1697 ein Gartenschloss errichten, das bis 1786 im Besitz seiner Nachkommen blieb (ehemals 3, Beatrixgasse 29, heute Salesianergasse 1 Modenapalais (3)). Bis 1710 erwarb er mehrere Herrschaften in Mähren, darunter Pernstein.

Quellen

  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv-Urkunden, U5: 8009: Verleihung des Rittersterns durch Leopold I. an Stockhammer, 23. August 1701

Literatur

  • Otto Titan von Hefner [Hg.]: J. Siebmacher's großes Wappenbuch. Band 4/4/2: Niederösterreichischer Adel. S-Z. Nürnberg: Bauer & Raspe 1918, S. 232 ff.
  • Richard Perger: Die Haus- und Grundstückskäufe des Prinzen Eugen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 41 (1986), S. 41 ff., S. 66 ff.
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 2, S. 46 f.
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 74, S. 81
  • Albert Starzer: Beiträge zur Geschichte der niederösterreichischen Statthalterei. Wien: Jasper 1897, S. 451, S. 470
  • Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien: Holzhausen 1942, S. 390 f.
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchivsakten, Urkunde 8009