Franz Eduard Matras

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. September 2013, 11:06 Uhr von WIEN1.lanm08w02 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Matras; Franz Eduard |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=19.8.1862 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=21.1.1945 |Sterbeort=Wien |Grabstelle=Z…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Matras; Franz Eduard
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27831
GND
Wikidata
Geburtsdatum 19. August 1862
Geburtsort Wien
Sterbedatum 21. Jänner 1945
Sterbeort Wien
Beruf Prokurist, Präsident ÖTK
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.09.2013 durch WIEN1.lanm08w02
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof;
  • 4., Schönburgstraße 28 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Matras Franz Eduard, * 19. August 1862 Wien, † 21. Jänner 1945 Wien 4, Schönburgstraße 28 (Luftangriff) Wien (Zentralfriedhof, Grab 3/31/18), Präsident des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK), Gattin (4. November 1886 Marienbad) Karoline Zintl (* 9. Juni 1865 Marienbad, † 19. Juni 1939 Wien). Trat 1882 in die Firma Hutter & Schrantz AG ein, wo er mit dem Seniorchef Johann Schrantz und nach dessen Tod bei dessen Sohn Alfred arbeitete (Prokurist, während des Ersten Weltkriegs Direktor); er war an der Gründung der Metalltuchfabrik (10) beteiligt. 1897 wurde Matras in die Leitung des ÖTK kooptiert (zweiter Vizepräsident 1900, erster Vizepräsident 1905, Präsident 1912-1939); als sich der ÖTK am 1. Jänner 1931 dem DuÖAV (Deutscher und Österreichischer Alpenverein) als Sektion anschloß, wurde er dessen vierter Vorsitzender. Matras war auch Mitglied des Österreichischen Alpenklubs (1906-1939), in dem sich Bergsteiger der strengeren Richtung zusammenfanden. Bedeutung erlangte Matras unter anderem durch seinen Einsatz für das Schutzhaus auf dem Hochkönig (2941 m), das 1898 eröffnet wurde; als Thronfolger Franz Ferdinand (der in dieser Gegend ein Jagdgebiet besaß) 1912 den Pachtvertrag kündigen ließ, erreichte Matras nach schwierigen Verhandlungen 1913 trotz gerichtlicher Kündigung mittels Majestätsgesuchs einen neuen Vertrag; ein Zubau (1932) erhielt den Namen „Franz-Eduard-Matras-Schutzhaus" (1982 abgebrannt, 1985 neuerrichtet und neuerlich so benannt). Kaiserlicher Rat (1917); Goldenes Ehrenzeichen Republik Österreich (1929); Ehrenmitglied zahlreicher alpiner Vereine (darunter Gruppe Wien des ÖTK 1937); Medaille (1985); Matras-Steig (Kieneck, Niederösterreich; Gipfelstein, Strudengau, Niederösterreich); Matras-Warte (Schöpfl, 893 m). Franz-Eduard-Matras-Gasse.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. {fehlerhaft)
  • Österreichische Bergsteierzeitung, 15. 1. 1946 (Nachruf)
  • Österreichische Touristenzeitung 1946 (Nachruf)
  • Österreichische Alpenzeitung 1947, S. 85 f. (Nachruf)
  • Wiener Zeitung, 13.10.1917, S. 3; 23.10.1929, S. 1
  • Wiener Stadt- und Landesarchiv (Biographische Sammlung; weitere Literatur)