Franz Aspelmayr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Aspelmayr, Franz
 
|Personenname=Aspelmayr, Franz
 +
|Abweichende Namensform=Aspelmeyr, Franz; Aspelmayer, Franz; Asplmayr, Franz; Appelmeyer, Franz
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|GND=119286335
 
|Geburtsdatum=1728
 
|Geburtsdatum=1728
 
|Geburtsort=Linz
 
|Geburtsort=Linz
|Sterbedatum=29.07.1787
+
|Sterbedatum=29.07.1786
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Beruf=Hofmusiker; Ballettkomponist;  
+
|Beruf=Hofmusiker; Ballettkomponist;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 16: Zeile 19:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Aspelmayr Franz, * (um?) 1728 Linz, † 29. Juli 1787 Stadt 831 am Stubentor (1, Wollzeile 34), Hofmusiker, Ballettkomponist der italienischen Oper. Aspelmayer schrieb eine Reihe von Singspielen (Die Kinder der Natur, 1780; Der Sturm, 1782) und Ballett-Divertissements, komponierte Rousseaus „Pygmalion" neu (1772) und erlangte durch seinen (für Wien neuen) Stil auf den Gebieten der Orchester- und Kammermusik Bedeutung. Seine Kompositionen gehen auf die musikalische Gestaltung der Choreographien von [[Jean Georges Noverre|Noverre]] zurück (er komponierte folgende Ballette Noverres: „Agamemnon vengé", „Alexandre et Campaspe", „Acis et Galatee" und „I Mori Espagnoli". Aspelmayer war ein Hauptvertreter der neuen Ballettdramatik. War Sekretär [[Joseph Haydn|Joseph Haydns]] zu jener Zeit, da dieser Musikdirektor beim Graf Morzin war.
+
Aspelmayr Franz, * (um?) 1728 Linz, † 29. Juli 1786 Stadt 831 am Stubentor (1, Wollzeile 34), Hofmusiker, Ballettkomponist der italienischen Oper.  
 +
 
 +
==Biografie==
 +
Aspelmayr schrieb eine Reihe von Singspielen (Die Kinder der Natur, 1780; Der Sturm, 1782) und Ballett-Divertissements, komponierte Rousseaus "Pygmalion" neu (1772) und erlangte durch seinen (für Wien neuen) Stil auf den Gebieten der Orchester- und Kammermusik Bedeutung. Seine Kompositionen gehen auf die musikalische Gestaltung der Choreographien von [[Jean Georges Noverre|Noverre]] zurück (er komponierte folgende Ballette Noverres: "Agamemnon vengé", "Alexandre et Campaspe", "Acis et Galatee" und "I Mori Espagnoli". Aspelmayr war ein Hauptvertreter der neuen Ballettdramatik. War Sekretär [[Joseph Haydn|Joseph Haydns]] zu jener Zeit, da dieser Musikdirektor beim Graf Morzin war.
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  

Version vom 14. Juni 2018, 16:57 Uhr

Daten zur Person
Personenname Aspelmayr, Franz
Abweichende Namensform Aspelmeyr, Franz; Aspelmayer, Franz; Asplmayr, Franz; Appelmeyer, Franz
Titel
Geschlecht männlich
PageID 27676
GND 119286335
Wikidata
Geburtsdatum 2. April 1728
Geburtsort Linz
Sterbedatum 29. Juli 1786
Sterbeort Wien
Beruf Hofmusiker, Ballettkomponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.06.2018 durch WIEN1.lanm09bum
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Wollzeile 34 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Aspelmayr Franz, * (um?) 1728 Linz, † 29. Juli 1786 Stadt 831 am Stubentor (1, Wollzeile 34), Hofmusiker, Ballettkomponist der italienischen Oper.

Biografie

Aspelmayr schrieb eine Reihe von Singspielen (Die Kinder der Natur, 1780; Der Sturm, 1782) und Ballett-Divertissements, komponierte Rousseaus "Pygmalion" neu (1772) und erlangte durch seinen (für Wien neuen) Stil auf den Gebieten der Orchester- und Kammermusik Bedeutung. Seine Kompositionen gehen auf die musikalische Gestaltung der Choreographien von Noverre zurück (er komponierte folgende Ballette Noverres: "Agamemnon vengé", "Alexandre et Campaspe", "Acis et Galatee" und "I Mori Espagnoli". Aspelmayr war ein Hauptvertreter der neuen Ballettdramatik. War Sekretär Joseph Haydns zu jener Zeit, da dieser Musikdirektor beim Graf Morzin war.

Literatur

  • Hugo Riemann: Riemann Musiklexikon. Band 1 und Ergänzungsband. Mainz: Schott 1959-1961
  • Otto Schneider: Der Gesellschafts-, Volks- und Kunsttanz von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1985
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987