Florian Leopold Gassmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geburtsdatum=03.05.1723
 
|Geburtsdatum=03.05.1723
 
|Geburtsort=Brüx, Böhmen
 
|Geburtsort=Brüx, Böhmen
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=21.01.1774
 
|Sterbedatum=21.01.1774
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|von Objekt=Person
 
 
|Beruf=Hofkapellmeister; Ballettkomponist
 
|Beruf=Hofkapellmeister; Ballettkomponist
 +
|Verkehrsfläche=Gaßmannstraße
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Zeile 18: Zeile 17:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
 
+
Gaßmann Florian Leopold, * 3. Mai 1723 (1729?) Brüx, Böhmen (Most, Česká republika), † 21. Jänner 1774 Stadt 206 (1, Strauchgasse 1; laut Totenbeschauprotokoll 51 Jahre alt!), Hofkapellmeister, Ballettkomponist. Vermutlich in Komotau und Brüx ausgebildet, hielt sich Gaßmann 1741-1745 in Italien auf (Organist in Venedig). Komponierte Opern, die in Venedig und Wien aufgeführt wurden (Vorläufer der Wiener Klassik). 1763 wurde Gaßmann Theaterkapellmeister in Wien, 1772 Hofkapellmeister. In Venedig hatte er bei einem Zusammentreffen die große Begabung von [[Antonio Salieri]] erkannt und ihn 1766 nach Wien mitgenommen, wo er ihn weiter unterrichtete; 1774 wurde Salieri Gaßmanns Nachfolger. Gaßmann war auch Begründer der Tonkünstlersozietät „Haydn" (Pensionskasse für Musiker- und Witwenversorgung), deren erste Akademie (29. März 1772) zugleich Wiens erste Konzertveranstaltung war. [[Gaßmannstraße]].
Gaßmann Florian Leopold, * 3. Mai 1723 (1729?) Brüx, Böhmen (Most, Česká republika), † 21. Jänner 1774 Stadt 206 (1, Strauchgasse 1; laut Totenbeschauprotokoll 51 Jahre alt!), Hofkapellmeister, Ballettkomponist. Vermutlich in Komotau und Brüx ausgebildet, hielt sich Gaßmann 1741-1745 in Italien auf (Organist in Venedig). Komponierte Opern, die in Venedig und Wien aufgeführt wurden (Vorläufer der Wiener Klassik). 1763 wurde Gaßmann Theaterkapellmeister in Wien, 1772 Hofkapellmeister. In Venedig hatte er bei einem Zusammentreffen die große Begabung von [[Antonio Salieri]] erkannt und ihn 1766 nach Wien mitgenommen, wo er ihn weiter unterrichtete; 1774 wurde Salieri Gaßmanns Nachfolger. Gaßmann war auch Begründer der Tonkünstlersozietät „Haydn" (Pensionskasse für Musiker- und Witwenversorgung), deren erste Akademie (29. März 1772) zugleich Wiens erste Konzertveranstaltung war.  
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 30. Januar 2015, 14:04 Uhr

Daten zur Person
Personenname Gaßmann, Florian Leopold
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 9701
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. Mai 1723
Geburtsort Brüx, Böhmen
Sterbedatum 21. Jänner 1774
Sterbeort Wien
Beruf Hofkapellmeister, Ballettkomponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.01.2015 durch WIEN1.lanm08gan
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Strauchgasse 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Gaßmann Florian Leopold, * 3. Mai 1723 (1729?) Brüx, Böhmen (Most, Česká republika), † 21. Jänner 1774 Stadt 206 (1, Strauchgasse 1; laut Totenbeschauprotokoll 51 Jahre alt!), Hofkapellmeister, Ballettkomponist. Vermutlich in Komotau und Brüx ausgebildet, hielt sich Gaßmann 1741-1745 in Italien auf (Organist in Venedig). Komponierte Opern, die in Venedig und Wien aufgeführt wurden (Vorläufer der Wiener Klassik). 1763 wurde Gaßmann Theaterkapellmeister in Wien, 1772 Hofkapellmeister. In Venedig hatte er bei einem Zusammentreffen die große Begabung von Antonio Salieri erkannt und ihn 1766 nach Wien mitgenommen, wo er ihn weiter unterrichtete; 1774 wurde Salieri Gaßmanns Nachfolger. Gaßmann war auch Begründer der Tonkünstlersozietät „Haydn" (Pensionskasse für Musiker- und Witwenversorgung), deren erste Akademie (29. März 1772) zugleich Wiens erste Konzertveranstaltung war. Gaßmannstraße.

Literatur

  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Mitregent Kaiserin Maria Theresias, Kaiser und Landesfürst. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung, Stift Melk, 29. März - 2. November 1980. Wien: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 1980 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge 95), S. 656