Fleckerl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Fleckerl, kleine viereckige Teigstücke aus Nudelteig als Bestandteil verschiedener Speisen (beispielsweise Fleckerlspeis, Kraut-, Schinken-Topfenfleckerl). Die ursprüngliche Bezeichnung der Fleckerl war „gerädelte Nudeln", da sie mit dem Teigrädchen aus dem Nudelteig gerädelt wurden.  
+
Fleckerl, kleine viereckige Teigstücke aus Nudelteig als Bestandteil verschiedener Speisen (beispielsweise Fleckerlspeis, Kraut-, Schinken-, Topfenfleckerl). Die ursprüngliche Bezeichnung der Fleckerl war „gerädelte Nudeln", da sie mit dem Teigrädchen aus dem Nudelteig gerädelt wurden.  
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
*Bewehrtes Kochbuch. 1759, S. 43
+
*Bewehrtes Koch-Buch, in 6 Absätz vertheilet ... Wien: L.Kaliwoda 51759, S. 43

Version vom 16. Mai 2014, 08:53 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.05.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Fleckerl, kleine viereckige Teigstücke aus Nudelteig als Bestandteil verschiedener Speisen (beispielsweise Fleckerlspeis, Kraut-, Schinken-, Topfenfleckerl). Die ursprüngliche Bezeichnung der Fleckerl war „gerädelte Nudeln", da sie mit dem Teigrädchen aus dem Nudelteig gerädelt wurden.

Literatur

  • Bewehrtes Koch-Buch, in 6 Absätz vertheilet ... Wien: L.Kaliwoda 51759, S. 43