Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Ferdinand Friedrich August von Württemberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ferdinand Friedrich August, Herzog zu Württemberg (1763-1834), Feldmarschall, um 1790
Daten zur Person
PersonennameName der Person Württemberg, Ferdinand Friedrich August von
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Herzog, Feldmarschall
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11009
GNDGemeindsame Normdatei 117505498
Wikidata Q102166
GeburtsdatumDatum der Geburt 22. Oktober 1763
GeburtsortOrt der Geburt Treptow, Pommern
SterbedatumSterbedatum 20. Jänner 1834
SterbeortSterbeort Wiesbaden
BerufBeruf Offizier
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes HMW 062168.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Ferdinand Friedrich August, Herzog zu Württemberg (1763-1834), Feldmarschall, um 1790

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großkreuz des Maria Theresien-Ordens
  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 17. Mai 1797)
  • Großkreuz des Leopold-Ordens

Württemberg Ferdinand Friedrich August Herzog von, * 22. Oktober 1763 Treptow, Pommern, † 20. Jänner 1834 Wiesbaden, Feldmarschall.

Biografie

Nach dem Eintritt als Oberstleutnant in die kaiserlichen Armee (1781) wurde er 1784 Oberst und Inhaber des Infantrie-Regiments Nummer 38, 1796 Feldzeugmeister und 1805 Feldmarschall, schließlich 1814 Kommandeur der vereinigten Reservearmeen und 1820-1830 Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Maria Theresien-Orden. Ehrenbürger der Stadt Wien (17. Mai 1797; für seine Leistungen als Oberbefehlshaber der 1797 zur Verteidigung Wiens zusammengezogenen Freiwilligen). Württemberggasse

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 44: Günzelin von Wolfenbüttel – Zeis. Leipzig: Duncker & Humblot 1898
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 59: Wurmser – Zhuber. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1890
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 22 f.