Ernest von Koerber

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. August 2013, 17:48 Uhr von WIEN1.lanm08w04 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Koerber, Ernest von |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=06.11.1850 |Geburtsort=Trient (Trento, Italien) |von Objekt=Person |Sterbedatum=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Koerber, Ernest von
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 13110
GND
Wikidata
Geburtsdatum 6. November 1850
Geburtsort Trient (Trento, Italien)
Sterbedatum 5. März 1919
Sterbeort Baden bei Wien
Beruf Jurist, Ministerpräsident
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2013 durch WIEN1.lanm08w04
Begräbnisdatum 8. März 1919
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Grab 13A, Gruftreihe Hauptweg Nummer 5

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Großkreuz des St. Stephan-Ordens (Verleihung: 1903)
  • Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften (Verleihung: 1906)


Koerber Ernest von, * 6. November 1850 Trient (Trento, Italien), † 5. März 1919 Baden bei Wien (Zentralfriedhof, Grab 13A, Gruftreihe Hauptweg Nummer 5), Jurist, Ministerpräsident. Trat 1874 ins Handelsministerium ein, leitete ab 1887 das Ministerialbüro (Sektionschef) und wurde 1895 Generaldirektor der Österreichischen Staatsbahnen. 1897 war er Handelsminister im Kabinett Gautsch, 1898 Innenminister im Kabinett Clary, 1900 Ministerpräsident und Innenminister, ab 1902 zugleich Justizminister. Er suchte (nach dem Scheitern Badenis) die Sprachenfrage durch eine Verständigung zwischen Tschechen und Deutschen zu lösen und das Parlament wieder arbeitsfähig zu machen; da seine Vorschläge abgelehnt wurden, löste er 1901 das Parlament auf. Nach den Neuwahlen brachte er durch ein großzügiges wirtschaftliches Investitionsprogramm zwar einen arbeitsfähigen Reichsrat zustande, scheiterte aber sowohl in der Sprachenfrage wie bei den Verhandlungen über die Verlängerung des Ausgleichs mit Ungarn. 1904 trat er zurück. 1915 wurde er nochmals Finanzminister und 1916 (nach der Ermordung Stürgkhs) Ministerpräsident, trat jedoch bereits am 14. Dezember 1916 zurück.

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 1,1923 (Heinrich Friedjung)
  • A. Ableitinger: Koerber und das Verfassungsproblem 1900. 1973
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 29