Emerich Sinelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Sinelli, Emerich |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1622 |Geburtsort=Komorn, Ungarn |Sterbedatum=27.02.1685 |Sterbeort=Wien |Beruf=Prie…“)
 
Zeile 37: Zeile 37:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. 1983, Register
 
* Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. 1983, Register
* Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918. Band 5, S. 272 ff.
+
* Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Band 5. Wien: Holzhausen 1897-1918. Band 5, S. 272 ff.

Version vom 17. September 2013, 11:26 Uhr

Daten zur Person
Personenname Sinelli, Emerich
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 20423
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1622
Geburtsort Komorn, Ungarn
Sterbedatum 27. Februar 1685
Sterbeort Wien
Beruf Priester
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.09.2013 durch WIEN1.lanm09eic
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Rotenturmstraße 2 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Fürstbischof von Wien (1681)
  • Kontroversprediger in Prag (1643 bis 1650)
  • Prediger in der Wiener Schottenkirche (1651)
  • Erster Minister (1682)

Emerich Sinelli, * 1622 Komorn, Ungarn, † 27. Februar 1685 Wien 1, Rotenturmstraße 2 (Bischofshof; Stephansdom), Fürstbischof von Wien, Sohn eines Fleischselchers. Sinelli trat 1643 in Komorn in den Kapuzinerorden ein und war bis 1650 in Prag als Kontroversprediger gegen den Protestantismus tätig. Anschließend war Sinelli 22 Jahre Prediger in der Wiener Schottenkirche, dann wurde er von Leopold I. zum Hofprediger ernannt. Als ihn der Kaiser um Übernahme des Bistums bat, lehnte Sinelli zunächst ab. Im Mai 1681 erfolgte (in Anwesenheit von Abraham a Sancta Clara) die Bischofsweihe, im April 1682 wurde Sinelli in den kaiserlichen Geheimen Rat berufen und war als Erster Minister praktisch Ministerpräsident im Konferenzrat. Als sich angesichts der drohenden Türkenbelagerung das Volk gegen die Jesuiten wandte, wurden dem Bischof von Wien am 5. Juli 1683 von der erregten Menge die Fenster des Bischofshofs eingeschlagen. Am 7. Juli 1683 floh Leopold I. nach Linz; er nötigte Sinelli, ihm zu folgen. An seiner Stelle war der Wiener Neustädter Bischof Leopold Karl Kollonitsch in Wien tätig. Sinelli war der letzte Bischof, der zugleich eine hohe politische Aufgabe zu erfüllen hatte und von dieser so in Anspruch genommen wurde, daß er seinen seelsorgerischen Pflichten nicht hinlänglich nachkommen konnte.

Literatur

  • Franz Loidl: Geschichte des Erzbistums Wien. 1983, Register
  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Band 5. Wien: Holzhausen 1897-1918. Band 5, S. 272 ff.