Eimer

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 27. August 2013, 23:00 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Eimer. Flüssigkeitsmaß in Niederösterreich (mit Wien) und Oberösterreich mit Unterteilungen …“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Eimer. Flüssigkeitsmaß in Niederösterreich (mit Wien) und Oberösterreich mit Unterteilungen in Achtering (octale); größere Mengen maß man in Fuder (32 Eimer) und Dreiling (24 Eimer). Die Größe des Eimers blieb vom 14. Jh. bis 1761 unverändert (58 Liter), danach betrug sie 56,6 Liter. Mit der Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems (23. Juli 1871, wirksam ab 1. Jänner 1876) trat der Liter an die Stelle des Eimers.

Literatur

  • Rudolf Geyer, Münze u. Geld, Maß u. Gewicht in NO u. 00(1938), ]13ff.