Eduard von Orel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Geschlecht=männlich |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Orel Eduard Ritter von, * 5. November 1877 Schloß Miramare, † 24. Oktober …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Personenname=Orel, Eduard
 +
|Titel=Ritter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=05.11.1877
 +
|Geburtsort=Miramare
 +
|Sterbedatum=24.10.1941
 +
|Sterbeort=Bolzano
 +
|Beruf=Techniker
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}

Version vom 23. September 2013, 16:43 Uhr

Daten zur Person
Personenname Orel, Eduard
Abweichende Namensform
Titel Ritter
Geschlecht männlich
PageID 25512
GND
Wikidata
Geburtsdatum 5. November 1877
Geburtsort Miramare
Sterbedatum 24. Oktober 1941
Sterbeort Bolzano
Beruf Techniker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.09.2013 durch WIEN1.lanm08w11
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Orel Eduard Ritter von, * 5. November 1877 Schloß Miramare, † 24. Oktober 1941 Bolzano (Bozen, Südtirol), Techniker. Kam 1901 in die Mappeurschule des Militärgeographischen Instituts in Wien, wurde als Hochgebirgstopograph und zu photogrammetrischen Arbeiten eingesetzt und wurde durch die Erfindung des Stereoautographen (1907) zu einem Pionier der Photogrammetrie; die weitere Entwicklung gelang Orel in Zusammenarbeit mit der Firma Carl Zeiss. 1910 wurde im Militärgeographischen Institut die Photogrammetrische Abteilung errichtet, mit deren Leitung Orel betraut wurde. 1912 schied Orel aus dem Institut aus und gründete in der Josefstadt in Zusammenarbeit mit Zeiss das stereophotogrammetrische Vermessungsbüro „Stereographik" (das 1937 aufgelöst werden mußte). 1914 wurde Orel Leiter der kriegsphotogrammetrischen Abteilung des Instituts und mit verschiedenen Spezialaufgaben betraut. Orels Erfindung führte zu einer Umwälzung im gesamten Kartenwesen. Zahlreiche einschlägige Veröffentlichungen. Dr. h. c. Deutsche Technische Hochschule Prag (1926), Ehrenmitglied Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie (1927) und Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie (1938). Orelgasse.

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverz.)
  • Bildmessung und Luftbildwesen. Band 16. 1941, S. 174 ff.
  • Nachrichten aus dem Reichsvermessungsdienst. 1942, S. 43 ff.
  • Zeitschrift für Vermessung. 1927, S. 673 ff.