Eduard Sacher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Geschoß nach österr. Rechtschreibung mit "ß")
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Sacher, Eduard
 
|Personenname=Sacher, Eduard
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1843/02/08
 +
|Geburtsort=Zseliz
 +
|Sterbedatum=1892/11/22
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 +
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Hotelier; Gastwirt; Koch
 +
|Objektbezug=Wiener Kochbücher
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 +
|Friedhof=Helenen-Friedhof, Baden
 +
|Grabstelle=Familiengruft
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|WikidataID=Q86854
 
|GND=116713739
 
|GND=116713739
|Geburtsdatum=08.02.1843
+
|Familiäre Beziehung={{Familie
|Geburtsort=Zseliz, Slowakische Republik
+
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
|Sterbedatum=22.11.1892
+
|Name=Anna Sacher
|Sterbeort=Wien
+
}}{{Familie
|Friedhof=Friedhof Dornbach;
+
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
|Beruf=Hotelier; Gastwirt
+
|Name=Franz Sacher
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
}}
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 18: Zeile 30:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Familie
+
Eduard Sacher, * 8. Februar 1843 Zseliz (Ungarn), † 22. November 1892 Wien, Hotelier.
|Name=Anna Sacher
+
 
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
+
==Biografie==
}}
+
 
{{Familie
+
Eduard Sacher wurde als zweiter von drei Söhnen des Wein- und Delikatessenhändlers [[Franz Sacher]] geboren, der bereits als Kochlehrling 1832 die [[Sachertorte]] erfunden haben soll und nach der [[Revolution 1848]] in Wien ein Delikatessengeschäft eröffnete, wo Eduard die ersten Berufserfahrungen machen konnte.  
|Name=Franz Sacher
+
Nach einer Ausbildung zum Gastronomen in Wien, Paris und London betrieb er nach seiner Rückkehr 1864 zunächst eine kleine Gastwirtschaft in Döbling, bevor er 1865 die Räume im Erdgeschoß des neu errichteten [[Todescopalais|Palais Todesco]] mietete, um hier ein Wein- und Delikatessengeschäft mit einem angeschlossenen Restaurant nach internationalem Vorbild zu eröffnen. Wie vornehme Pariser Lokale wies auch das von Eduard Sacher "Chambres Separées" auf, in denen vor allem vertrauliche politische Angelegenheiten besprochen wurden. Seit 1871 durfte das Unternehmen den Titel "k.k. Hoflieferant für Wein und Delikatessen" führen.
|Verwandtschaftsgrad=Vater
+
 
}}
+
Gleichzeitig betrieb Sacher auf dem [[Konstantinhügel]], der im Zuge der Bauarbeiten für die [[Weltausstellung]] im Prater künstlich aufgeschüttet worden war, ein Café-Restaurant, in dem er unter anderem auch internationale Staatsgäste bewirtete. Während der Weltausstellung leitete er darüber hinaus auch die Buffets in der Rotunde und in der Maschinenhalle.  
Eduard Sacher, * 8. Februar 1843 Zseliz (Zeliezovce, Slowakische Republik), † 22. November 1892 Wien 1, Augustinerstraße (Philharmonikerstraße) 4 (Hotel Sacher; Dornbacher Friedhof), Hotelier, Gattin (21. Februar 1880) [[Anna Sacher|Anna Maria Sacher]], Sohn des Wein- und Delikatessenhändlers [[Franz Sacher]] (1, Weihburggasse 4). Sacher eröffnete 1873 ein Gastlokal in der Kärntner Straße, wo er nach Pariser Muster Chambres séparées einrichten ließ. 1876 erfolgte etwa an der Stelle, an der bis zu seiner Demolierung 1868 das [[Kärntnertortheater]] gestanden war, der Bau des [[Hotel Sacher|Hotels Sacher]]. Bereits Sachers Vater soll (nach Angabe des Hotels) die berühmte [[Sachertorte]] kreiert haben.
+
 
 +
1876 erfolgte an der Stelle, an der bis zu seiner Demolierung 1868 das [[Kärntnertortheater]] gestanden war, die Eröffnung des [[Hotel Sacher|Hôtel de l'Opera]].
 +
 
 +
Am 21 Februar 1880 heiratete er die 21-jährige Fleischhauer-Tochter [[Anna Sacher|Anna Fuchs]]. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Im selben Jahr erweiterte Sacher sein Lokal im Prater.
 +
 
 +
Anna und Eduard Sacher gelang es, das Hotel in der Wiener Innenstadt als Treffpunkt der vornehmen Wiener und internationalen Gesellschaft weiter zu etablieren.
 +
1884 war Eduard Sacher einer der Initiatoren und Präsident der ersten Wiener Kochkunstausstellung in den Räumen der Gartenbaugesellschaft. Er gründete den Unterstützungsverein der Gastwirte und Hoteliers und wurde auch dessen Präsident.
 +
 
 +
Eduard Sacher starb 1892 an den Folgen einer Lungenentzündung und wurde unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit in der Familiengruft in Baden beigesetzt. Nach dem Tod des Gründers nannte man das Hôtel de l'Opera in Hotel Sacher um.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
 
 +
* Verlassenschaftsabhandlung: WStLA, BG Innere Stadt: A 489/92
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Verlassenschaftsabhandlung: WStLA, BG Innere Stadt: A 489/92
+
* Monika Czernin: Anna Sacher und ihr Hotel. Im Wien der Jahrhundertwende. 3. Aufl. München: Penguin 2014
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
+
* Alexandra Winkler: Sacher. Das Kochbuch. Wien: Pichler 2013
 +
* Leo Mazakarini / Andreas Augustin: Hotel Sacher Wien. Singapur [u.a.]: Treasury Publishing 1994 (Die berühmtesten Hotels der Welt)
 +
* Ernst Hagen: Hotel Sacher. In deinen Betten schlief Österreich. Wien [u.a.]: Zsolnay 1976
 +
* Leopold K. (Leo) Mazakarini: Das Hotel Sacher zu Wien. München: Gräfe und Unzer 1976 (Register)
 +
* Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 101 f.
 +
* Emil Seeliger: Hotel Sacher in Wien. Weltgeschichte beim Souper. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1939
 
* Biographie des Herrn Eduard Sacher, anläßlich seines 25jährigen Geschäftsjubiläums. 1891
 
* Biographie des Herrn Eduard Sacher, anläßlich seines 25jährigen Geschäftsjubiläums. 1891
* Emil Seeliger: Hotel Sacher in Wien. Weltgeschichte beim Souper. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1939
 
* Leopold Mazakarini: Das Hotel Sacher zu Wien. München: Gräfe und Unzer 1976 (Register)
 
* Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 101 f.
 
 
* Neues Wiener Tagblatt, 23.11.1892
 
* Neues Wiener Tagblatt, 23.11.1892
 
* Illustriertes Wiener Extrablatt, 23.11.1892
 
* Illustriertes Wiener Extrablatt, 23.11.1892
 
* Fremden-Blatt, 23.11.1892
 
* Fremden-Blatt, 23.11.1892
  
==Links==
+
== Weblinks ==
 +
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sacher Wikipedia: Eduard Sacher]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sacher Wikipedia: Eduard Sacher]
 
* [http://www.biographien.ac.at/oebl_9/366.pdf Österreichisches Biographisches Lexikon: Eduard Sacher]
 
* [http://www.biographien.ac.at/oebl_9/366.pdf Österreichisches Biographisches Lexikon: Eduard Sacher]
 +
* [http://www.wiener-weltausstellung.at/biografien.html?author=SACHER%2C+Eduard&id=32 Österreichische Akademie der Wissenschaften: Wiener Weltausstellung 1873, Eduard Sacher]
 +
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/50203 Lehmann's allgemeiner Wohnungsanzeiger 1885: Eduard Sacher]

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 16:10 Uhr

Daten zur Person
Personenname Sacher, Eduard
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 1207
GND 116713739
Wikidata Q86854
Geburtsdatum 8. Februar 1843
Geburtsort Zseliz
Sterbedatum 22. November 1892
Sterbeort Wien
Beruf Hotelier, Gastwirt, Koch
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Wiener Kochbücher
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
Begräbnisdatum
Friedhof Helenen-Friedhof, Baden
Grabstelle Familiengruft
  • 1., Philharmonikerstraße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Eduard Sacher, * 8. Februar 1843 Zseliz (Ungarn), † 22. November 1892 Wien, Hotelier.

Biografie

Eduard Sacher wurde als zweiter von drei Söhnen des Wein- und Delikatessenhändlers Franz Sacher geboren, der bereits als Kochlehrling 1832 die Sachertorte erfunden haben soll und nach der Revolution 1848 in Wien ein Delikatessengeschäft eröffnete, wo Eduard die ersten Berufserfahrungen machen konnte. Nach einer Ausbildung zum Gastronomen in Wien, Paris und London betrieb er nach seiner Rückkehr 1864 zunächst eine kleine Gastwirtschaft in Döbling, bevor er 1865 die Räume im Erdgeschoß des neu errichteten Palais Todesco mietete, um hier ein Wein- und Delikatessengeschäft mit einem angeschlossenen Restaurant nach internationalem Vorbild zu eröffnen. Wie vornehme Pariser Lokale wies auch das von Eduard Sacher "Chambres Separées" auf, in denen vor allem vertrauliche politische Angelegenheiten besprochen wurden. Seit 1871 durfte das Unternehmen den Titel "k.k. Hoflieferant für Wein und Delikatessen" führen.

Gleichzeitig betrieb Sacher auf dem Konstantinhügel, der im Zuge der Bauarbeiten für die Weltausstellung im Prater künstlich aufgeschüttet worden war, ein Café-Restaurant, in dem er unter anderem auch internationale Staatsgäste bewirtete. Während der Weltausstellung leitete er darüber hinaus auch die Buffets in der Rotunde und in der Maschinenhalle.

1876 erfolgte an der Stelle, an der bis zu seiner Demolierung 1868 das Kärntnertortheater gestanden war, die Eröffnung des Hôtel de l'Opera.

Am 21 Februar 1880 heiratete er die 21-jährige Fleischhauer-Tochter Anna Fuchs. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Im selben Jahr erweiterte Sacher sein Lokal im Prater.

Anna und Eduard Sacher gelang es, das Hotel in der Wiener Innenstadt als Treffpunkt der vornehmen Wiener und internationalen Gesellschaft weiter zu etablieren. 1884 war Eduard Sacher einer der Initiatoren und Präsident der ersten Wiener Kochkunstausstellung in den Räumen der Gartenbaugesellschaft. Er gründete den Unterstützungsverein der Gastwirte und Hoteliers und wurde auch dessen Präsident.

Eduard Sacher starb 1892 an den Folgen einer Lungenentzündung und wurde unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit in der Familiengruft in Baden beigesetzt. Nach dem Tod des Gründers nannte man das Hôtel de l'Opera in Hotel Sacher um.

Quellen

  • Verlassenschaftsabhandlung: WStLA, BG Innere Stadt: A 489/92

Literatur

  • Monika Czernin: Anna Sacher und ihr Hotel. Im Wien der Jahrhundertwende. 3. Aufl. München: Penguin 2014
  • Alexandra Winkler: Sacher. Das Kochbuch. Wien: Pichler 2013
  • Leo Mazakarini / Andreas Augustin: Hotel Sacher Wien. Singapur [u.a.]: Treasury Publishing 1994 (Die berühmtesten Hotels der Welt)
  • Ernst Hagen: Hotel Sacher. In deinen Betten schlief Österreich. Wien [u.a.]: Zsolnay 1976
  • Leopold K. (Leo) Mazakarini: Das Hotel Sacher zu Wien. München: Gräfe und Unzer 1976 (Register)
  • Rudolf von Granichstaedten-Cerva / Josef Mentschl / Gustav Otruba: Altösterreichische Unternehmer. 110 Lebensbilder. Wien: Bergland-Verlag 1969 (Österreich-Reihe, 365/367), S. 101 f.
  • Emil Seeliger: Hotel Sacher in Wien. Weltgeschichte beim Souper. Berlin: Verlag für Kulturpolitik 1939
  • Biographie des Herrn Eduard Sacher, anläßlich seines 25jährigen Geschäftsjubiläums. 1891
  • Neues Wiener Tagblatt, 23.11.1892
  • Illustriertes Wiener Extrablatt, 23.11.1892
  • Fremden-Blatt, 23.11.1892

Weblinks