Eduard Brückner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Brückner, Eduard |Titel=Dr. phil.; ao. Prof.; o. Prof. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=29.07.1862 |Geburtsort=Jena |von Objekt=Pers…“)
 
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Geburtsdatum=29.07.1862
 
|Geburtsdatum=29.07.1862
 
|Geburtsort=Jena
 
|Geburtsort=Jena
|von Objekt=Person
 
 
|Sterbedatum=20.05.1927
 
|Sterbedatum=20.05.1927
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Sterbebezirk=8
+
|Beruf=Geograph; Glaziologe
|Sterbestraße=Schmidgasse
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
|Sterbehausnummer=14
+
|GND=116741910
 +
|Bildname=Eduardbrückner.jpg
 +
|Bildunterschrift=Eduard Brückner
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Rektor der Universität Bern
 +
|Funktion von=1899
 +
|Funktion bis=1900
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 +
|Bezirk=8
 +
|Straße=Schmidgasse
 +
|Hausnummer=14
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
|Beruf=Geograph; Glaziologe
 
|Verkehrsfläche=Eduard-Brückner-Gasse
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
Eduard Brückner, * 29. Juli 1862 Jena, 20. Mai 1927 Wien 8, Schmidgasse 14, Geograph, Glaziologe, Gattin (Bern) Ernestine Stein. Studierte (vor allem Physik) in Jena, Dorpat (Sohn baltendeutscher Eltern), Dresden und München (Schüler von [[Albrecht Penck]]; Dr. phil. 1885, Dissertation über eiszeitliche Salzachgletscher, erster Doktor der Geographie in München).  
+
Eduard Brückner, * 29. Juli 1862 Jena, 20. Mai 1927 Wien, Geograf, Glaziologe.
 +
 
 +
==Biographie==
 +
 
 +
Eduard Brückner studierte (vor allem Physik) in Jena, Dorpat, Dresden und München (Schüler von [[Albrecht Penck]]. Mit seiner Dissertation über eiszeitliche Salzachgletscher war er erster Doktor der Geografie in München (Dr. phil. 1885).
 +
 
 +
Brückner wurde 1888 als außerordentlicher Professor nach Bern berufen (1891 ordentlicher Professor, 1898/1899 Dekan, 1899/1900 Rektor). 1904 ging er nach Halle an der Saale. 1906 kam er nach Wien und übernahm als Nachfolger [[Albrecht Penck|Pencks]] die Lehrkanzel für physische Geographie. 1907 wurde Brückner korrespondierendes, 1911 wirkliches Mitglied der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]].
 +
 
 +
Er war Begründer und Herausgeber der "Zeitschrift für Gletscherkunde", leitete volkstümliche Universitätskurse und war Vorsitzender der Wiener Geographischen Gesellschaft; zudem veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Werke (Lebenswerk "Die Alpen im Eiszeitalter", drei Bände, 1909) und wies in der Klimatologie die sogenannten Brücknerschen Perioden nach (Hauptwerk "Klimaschwankungen seit 1700").  
  
Wurde 1888 als außerordentlicher Professor nach Bern berufen (1891 ordentlicher Professor, 1898/1899 Dekan, 1899/1900 Rektor), ging 1904 nach Halle an der Saale, und kam 1906 nach Wien, wo er als Nachfolger Pencks die Lehrkanzel für physische Geographie übernahm. 1907 wurde Brückner korrespondierendes, 1911 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften.  
+
Nach dem mit Ernestine Stein (Bern) verheirateten Geologen wurde die [[Eduard-Brückner-Gasse]] benannt.
  
Er war Begründer und Herausgeber der „Zeitschrift für Gletscherkunde", leitete volkstümliche Universitätskurse und war Vorsitzender der Wiener Geographischen Gesellschaft; er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke (Lebenswerk „Die Alpen im Eiszeitalter", drei Bände, 1909) und wies in der Klimatologie die so genannten Brücknerschen Perioden nach (Hauptwerk „Klimaschwankungen seit 1700"). Siehe [[Eduard-Brückner-Gasse]].
+
==Quellen==
 +
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++010fb535-63a5-4263-abe6-bc932dc8360eVERA#Stueck__010fb535-63a5-4263-abe6-bc932dc8360eVERA Meldezettel von Eduard Brückner  (WStLA, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11)]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.  
+
* [http://derstandard.at/2000020245739/Zwei-Wiener-Wegbereiter-der-Klimaforschung Klaus Taschwer: Zwei Wiener Wegbereiter der Klimaforschung. In: Der Standard, 08.08.2015] [Stand: 15.01.2018]
* Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 1: A-L. Leipzig: Barth 1863  
+
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach 77 (1927), S. 195 ff.
+
* Grete Mecenseffy: Evangelische Lehrer an der Universität Wien. Graz / Wien: Böhlau 1967, S. 217 ff.
* Grete Mecenseffy: Evangelische Lehrer an der Universität Wien. Graz/Wien: Böhlau 1967, S. 217 ff.
+
* Studien zur Geschichte der Universität Wien. Band 3. Wien / Graz [u.a.]: Böhlau 1965, S. 102
 +
* Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 1: A−L. Leipzig: Barth 1863  
 
* Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 21 ff.
 
* Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 21 ff.
 +
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954−lfd.
 
* Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 71 (1928), S. 5 ff.
 
* Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 71 (1928), S. 5 ff.
 
* Geographische Zeitschrift 34 (1928), S. 65 ff.  
 
* Geographische Zeitschrift 34 (1928), S. 65 ff.  
* Studien zur Geschichte der Universität Wien 3, S. 102
+
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 77. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1927, S. 195 ff.
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
+
 
 +
== Weblinks ==
 +
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Brückner Wikipedia: Eduard Brückner]
 +
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_B/Brueckner_Eduard_1862_1927.xml Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815: Brückner, Eduard]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 12:18 Uhr

Eduard Brückner
Daten zur Person
Personenname Brückner, Eduard
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., ao. Prof., o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 9746
GND 116741910
Wikidata
Geburtsdatum 29. Juli 1862
Geburtsort Jena
Sterbedatum 20. Mai 1927
Sterbeort Wien
Beruf Geograph, Glaziologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Eduardbrückner.jpg
Bildunterschrift Eduard Brückner
  • 8., Schmidgasse 14 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Rektor der Universität Bern (1899 bis 1900)

Eduard Brückner, * 29. Juli 1862 Jena, † 20. Mai 1927 Wien, Geograf, Glaziologe.

Biographie

Eduard Brückner studierte (vor allem Physik) in Jena, Dorpat, Dresden und München (Schüler von Albrecht Penck. Mit seiner Dissertation über eiszeitliche Salzachgletscher war er erster Doktor der Geografie in München (Dr. phil. 1885).

Brückner wurde 1888 als außerordentlicher Professor nach Bern berufen (1891 ordentlicher Professor, 1898/1899 Dekan, 1899/1900 Rektor). 1904 ging er nach Halle an der Saale. 1906 kam er nach Wien und übernahm als Nachfolger Pencks die Lehrkanzel für physische Geographie. 1907 wurde Brückner korrespondierendes, 1911 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

Er war Begründer und Herausgeber der "Zeitschrift für Gletscherkunde", leitete volkstümliche Universitätskurse und war Vorsitzender der Wiener Geographischen Gesellschaft; zudem veröffentlichte er zahlreiche wissenschaftliche Werke (Lebenswerk "Die Alpen im Eiszeitalter", drei Bände, 1909) und wies in der Klimatologie die sogenannten Brücknerschen Perioden nach (Hauptwerk "Klimaschwankungen seit 1700").

Nach dem mit Ernestine Stein (Bern) verheirateten Geologen wurde die Eduard-Brückner-Gasse benannt.

Quellen

Literatur

  • Klaus Taschwer: Zwei Wiener Wegbereiter der Klimaforschung. In: Der Standard, 08.08.2015 [Stand: 15.01.2018]
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Grete Mecenseffy: Evangelische Lehrer an der Universität Wien. Graz / Wien: Böhlau 1967, S. 217 ff.
  • Studien zur Geschichte der Universität Wien. Band 3. Wien / Graz [u.a.]: Böhlau 1965, S. 102
  • Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 1: A−L. Leipzig: Barth 1863
  • Fritz Knoll: Österreichische Naturforscher, Ärzte und Techniker. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Gesellschaft für Natur und Technik 1957, S. 21 ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815−1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien / Graz: Böhlau 1954−lfd.
  • Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 71 (1928), S. 5 ff.
  • Geographische Zeitschrift 34 (1928), S. 65 ff.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 77. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1927, S. 195 ff.

Weblinks