Deutsche Arbeitsfront: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Deutsche Arbeitsfront (DAF). Die am 10. Mai 1933 nach der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Deutsche Arbeitsfront (DAF). Die am 10. Mai 1933 nach der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften in Deutschland von den Nationalsozialisten als Einheitsorganisation für Arbeiter, Angestellte, Handwerker, Gewerbetreibende und Unternehmer gegründete Organisation wurde finanziell durch einen Zwangsbeitrag (1,5 % des Lohns) finanziert und beschäftigte rund 40.000 hauptamtliche Funktionäre. Die Deutsche Arbeitsfront war keine Arbeitnehmervertretung im Sinne einer Gewerkschaft (sie konnte beispielsweise keine Lohnabschlüsse tätigen). Neben der arbeits- und sozialrechtlichen Betreuung, der Berufserziehung sowie der Freizeitgestaltung ihrer Mitglied hatte die Deutsche Arbeitsfront vor allem die Aufgabe, für die politische Schulung der Mitglieder im Sinne des Nationalsozialismus beziehungsweise für deren Überwachung zu sorgen, damit „jeder einzelne seinen Platz im wirtschaftlichen Leben der Nation in der geistigen und körperlichen Verfassung einnehmen kann, die ihn zu höchsten Leistungen befähigt und damit den größten Nutzen für die Volksgemeinschaft gewährleistet". Im ehemaligen Österreich nahm die Deutsche Arbeitsfront im Juni 1938 ihre Tätigkeit auf; sie hatte ihren Sitz 6, Theobaldgasse 19. ''(Elisabeth Klamper)''
+
Deutsche Arbeitsfront (DAF). Die am 10. Mai 1933 nach der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften in Deutschland von den Nationalsozialisten als Einheitsorganisation für Arbeiter, Angestellte, Handwerker, Gewerbetreibende und Unternehmer gegründete Organisation wurde finanziell durch einen Zwangsbeitrag (1,5 % des Lohns) finanziert und beschäftigte rund 40.000 hauptamtliche Funktionäre. Die Deutsche Arbeitsfront war keine Arbeitnehmervertretung im Sinne einer Gewerkschaft (sie konnte beispielsweise keine Lohnabschlüsse tätigen). Neben der arbeits- und sozialrechtlichen Betreuung, der Berufserziehung sowie der Freizeitgestaltung ihrer Mitglieder hatte die Deutsche Arbeitsfront vor allem die Aufgabe, für die politische Schulung der Mitglieder im Sinne des Nationalsozialismus beziehungsweise für deren Überwachung zu sorgen, damit „jeder einzelne seinen Platz im wirtschaftlichen Leben der Nation in der geistigen und körperlichen Verfassung einnehmen kann, die ihn zu höchsten Leistungen befähigt und damit den größten Nutzen für die Volksgemeinschaft gewährleistet". Im ehemaligen Österreich nahm die Deutsche Arbeitsfront im Juni 1938 ihre Tätigkeit auf; sie hatte ihren Sitz 6, Theobaldgasse 19. ''(Elisabeth Klamper)''

Version vom 8. August 2013, 10:29 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1933
Datum bis 1945
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 1.61" N, 16° 21' 30.70" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Deutsche Arbeitsfront (DAF). Die am 10. Mai 1933 nach der Zerschlagung der Freien Gewerkschaften in Deutschland von den Nationalsozialisten als Einheitsorganisation für Arbeiter, Angestellte, Handwerker, Gewerbetreibende und Unternehmer gegründete Organisation wurde finanziell durch einen Zwangsbeitrag (1,5 % des Lohns) finanziert und beschäftigte rund 40.000 hauptamtliche Funktionäre. Die Deutsche Arbeitsfront war keine Arbeitnehmervertretung im Sinne einer Gewerkschaft (sie konnte beispielsweise keine Lohnabschlüsse tätigen). Neben der arbeits- und sozialrechtlichen Betreuung, der Berufserziehung sowie der Freizeitgestaltung ihrer Mitglieder hatte die Deutsche Arbeitsfront vor allem die Aufgabe, für die politische Schulung der Mitglieder im Sinne des Nationalsozialismus beziehungsweise für deren Überwachung zu sorgen, damit „jeder einzelne seinen Platz im wirtschaftlichen Leben der Nation in der geistigen und körperlichen Verfassung einnehmen kann, die ihn zu höchsten Leistungen befähigt und damit den größten Nutzen für die Volksgemeinschaft gewährleistet". Im ehemaligen Österreich nahm die Deutsche Arbeitsfront im Juni 1938 ihre Tätigkeit auf; sie hatte ihren Sitz 6, Theobaldgasse 19. (Elisabeth Klamper)