Der Kreis (Schauspielhaus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 270765 von DYN.krabina (Diskussion) rückgängig gemacht.)
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1912
+
|Datum von=1912
 
|Andere Bezeichnung=Schauspielhaus
 
|Andere Bezeichnung=Schauspielhaus
 
|Frühere Bezeichnung=Heimat-Kino
 
|Frühere Bezeichnung=Heimat-Kino

Aktuelle Version vom 24. April 2021, 18:20 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1912
Datum bis
Andere Bezeichnung Schauspielhaus
Frühere Bezeichnung Heimat-Kino
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Fritz Brettschneider, Friedrich Lederer, Alois Schweinburg, Wilhelm Holzbauer
Prominente Bewohner
PageID 18673
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Porzellangasse 19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Der Kreis. Schauspielhaus (9, Porzellangasse 19): Das Haus wurde 1912 nach Plänen von Fritz Brettschneider von Friedrich Lederer und Alois Schweinburg ausgeführt. Bemerkenswert der merkwürdig hoch liegende Straßenhof (der erst durch den unter dem Hof liegenden Theatersaal verständlich wird). Ursprünglich spielte hier ein Varietétheater, danach das „Heimat-Kino". 1977/1978 erfolgte durch Wolfgang Windbrechtinger die Adaptierung zum Schauspielhaus, bespielt von „Der Kreis" (nachträglich entscheidende architektonische Korrektur im Foyerbereich durch Wilhelm Holzbauer).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 244