Cornelio August Doelter

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. August 2013, 16:27 Uhr von WIEN1.lanm08w12 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Doelter, Cornelio August |Abweichende Namensform=Doelter (y Cisterich), Cornelio August |Titel=Univ.-Prof. |Geschlecht=männlich |Geburt…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Doelter, Cornelio August
Abweichende Namensform Doelter (y Cisterich), Cornelio August
Titel Univ.-Prof.
Geschlecht männlich
PageID 5860
GND
Wikidata
Geburtsdatum 16. September 1850
Geburtsort Arroyo, Puerto Rico
Sterbedatum 8. August 1930
Sterbeort Kolbnitz
Beruf Mineraloge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.08.2013 durch WIEN1.lanm08w12
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Wiener Zentralfriedhof, Urnenhain
  • 4., Wohllebengasse 5
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Cornelio August Doelter (y Cisterich), * 16. September 1850 Arroyo, Puerto Rico, † 8. August 1930 Kärnten (Kolbnitz/Rottau 1 [?]; wohnhaft 4, Wohllebengasse 5; Wiener Zentralfriedhof, Urnenhain), Mineraloge, Gattin Mia Schilgerius. Als Sohn eines aus Freiburg/Breisgau nach Amerika ausgewanderten Vaters, der in Puerto Rico eine Plantage übernahm, und einer spanischen Mutter (Francisca Cisterich y de la Torre) geboren, studierte Doelter ab 1867 in Paris, ab 1870 in Freiburg/Breisgau, vor allem jedoch bei Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg, der ihn stark prägte, Chemie und Mineralogie (Dr. 1872). 1872 kam er an die Geologische Reichsanstalt in Wien, 1876 wurde er Professor in Graz, 1907-1921 wirkte er als Univ.- Prof. in Wien (1902 korrespondierendes, ab 1928 wirkliches Mitglied der Akademie der Wissenschaft; Hofrat 1910); sein Handbuch der Mineralchemie (4 Bände, 1911-1931) ist eines der bedeutendsten Werke seiner Art. Doelter war der Begründer der experimentellen Silikat-Chemie und der physikalisch-chemischen Mineralogie.

Literatur

  • Jb. Wr. Ges.
  • Mayerhöfer
  • ÖBL
  • PoggendorffS
  • AJmanach 81 (1931), 314fr.
  • Hans Leitmeier. C. D, in: Naturforscher (1957), 64ff.
  • Pers.-Bibl.