Christinengrabdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Erinnern |Art des Erinnerns=Denkmal“ durch „{{Erinnerung |Art des Erinnerns=Denkmal“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Erinnerung
 
{{Erinnerung
 
|Art des Erinnerns=Denkmal
 
|Art des Erinnerns=Denkmal
 +
|Status=existiert
 +
|Gewidmet=Marie Christine
 
|Datum von=1805
 
|Datum von=1805
|Benannt nach=Marie Christine
 
 
|Architekt=Antonio Canova
 
|Architekt=Antonio Canova
 +
|Standort=Im Gebäude
 +
|Bezirk=1
 +
|Geschlechtsspezifik=Frauen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
|Stadtplan Anzeige=Nein
 +
|Bildname=Grabdenkmal_Marie_Christine.jpg
 +
|Benannt nach=Marie Christine
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 13: Zeile 19:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Christinengrabdenkmal (1, siehe [[Augustinerkirche]]), von [[Antonio Canova]] im Auftrag Herzog Alberts von Sachsen-Teschen für dessen Gattin [[Marie Christine|Erzherzogin Marie Christine]] (die Lieblingstochter Maria Theresias) 1798-1805 errichtet.  
+
Christinengrabdenkmal ([[1]]., siehe [[Augustinerkirche]]), von [[Antonio Canova]] im Auftrag Herzog Alberts von Sachsen-Teschen für dessen Gattin [[Marie Christine|Erzherzogin Marie Christine]] (die Lieblingstochter Maria Theresias) 1798-1805 errichtet.  
  
 
Das in Form einer fast fünf Meter hohen flachen Wandpyramide gestaltete Grabdenkmal besitzt reichen figuralen Schmuck. In ein geöffnetes Tor schreitet die Tugend mit der Urne, begleitet von zwei Mädchen mit Totenfackeln, denen die Liebe mit einem blinden Greis am Arm folgt; rechts ein Genius mit Löwe, oben die Glückseligkeit mit Bildnismedaillon der Verstorbenen. Das Grabdenkmal ist das künstlerische Hauptwerk der Augustinerkirche.
 
Das in Form einer fast fünf Meter hohen flachen Wandpyramide gestaltete Grabdenkmal besitzt reichen figuralen Schmuck. In ein geöffnetes Tor schreitet die Tugend mit der Urne, begleitet von zwei Mädchen mit Totenfackeln, denen die Liebe mit einem blinden Greis am Arm folgt; rechts ein Genius mit Löwe, oben die Glückseligkeit mit Bildnismedaillon der Verstorbenen. Das Grabdenkmal ist das künstlerische Hauptwerk der Augustinerkirche.
  
 
Das Denkmal in der Augustinerkirche ist ein Kenotaph, da Marie Christine in der [[Kapuzinergruft]] beigesetzt wurde.
 
Das Denkmal in der Augustinerkirche ist ein Kenotaph, da Marie Christine in der [[Kapuzinergruft]] beigesetzt wurde.
 +
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1437506 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zum Christinengrabdenkmal]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 13
 
* Selma Krasa: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Marie Christine. In: Albertina-Studien 5/6 (1967/1968), S. 135 ff.
 
* Selma Krasa: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Marie Christine. In: Albertina-Studien 5/6 (1967/1968), S. 135 ff.
* Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 13
 

Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 17:42 Uhr

Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Marie Christine
Datum von 1805
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Antonio Canova
Standort Im Gebäude
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Frauen
PageID 19100
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.05.2022 durch WIEN1.lanm08pil
Bildname Grabdenkmal_Marie_Christine.jpg
Bildunterschrift
  • 1., Augustinerstraße 3

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Christinengrabdenkmal (1., siehe Augustinerkirche), von Antonio Canova im Auftrag Herzog Alberts von Sachsen-Teschen für dessen Gattin Erzherzogin Marie Christine (die Lieblingstochter Maria Theresias) 1798-1805 errichtet.

Das in Form einer fast fünf Meter hohen flachen Wandpyramide gestaltete Grabdenkmal besitzt reichen figuralen Schmuck. In ein geöffnetes Tor schreitet die Tugend mit der Urne, begleitet von zwei Mädchen mit Totenfackeln, denen die Liebe mit einem blinden Greis am Arm folgt; rechts ein Genius mit Löwe, oben die Glückseligkeit mit Bildnismedaillon der Verstorbenen. Das Grabdenkmal ist das künstlerische Hauptwerk der Augustinerkirche.

Das Denkmal in der Augustinerkirche ist ein Kenotaph, da Marie Christine in der Kapuzinergruft beigesetzt wurde.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 13
  • Selma Krasa: Antonio Canovas Denkmal der Erzherzogin Marie Christine. In: Albertina-Studien 5/6 (1967/1968), S. 135 ff.