Caspar Bernhardt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Sterbedatum=22.10.1648
 
|Sterbedatum=22.10.1648
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Sterbebezirk=1
 
|Sterbestraße=Tuchlauben
 
|Sterbehausnummer=19
 
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
|Grabstelle=Stephansdom, rechtes Seitenschiff
 
|Grabstelle=Stephansdom, rechtes Seitenschiff
Zeile 16: Zeile 13:
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 +
|Art der Adresse=Sterbeadresse
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
 
|Straße=Tuchlauben
 
|Straße=Tuchlauben
Zeile 21: Zeile 19:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Adresse
+
 
|Bezirk=1
 
|Straße=Rotenturmstraße
 
|Hausnummer=1
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
 
Caspar Bernhardt (Bernhart), * um 1595, † 22. Oktober 1648 Stadt 441 (1, Tuchlauben 19; Grabdenkmal im Stephansdom, rechtes Seitenschiff), Bürgermeister, erste Gattin Anna († vor 11. März 1627), zweite Gattin Barbara († vor 28. November 1640), dritte Gattin Maria. Trat um 1622 in den Dienst der Stadt, wurde Äußerer Rat, dann Gerichtsbeisitzer und schließlich Mitglied des Inneren Rats, 1638 Oberkämmerer und 1646-1648 Bürgermeister. 1646 kaufte er das Haus 1, Tuchlauben 19, nachdem er den größten Teil seines früheren Realitätenbesitzes (Anteil am „Kleinen Melker Hof, Häuser auf dem Areal 1, Rotenturmstraße 1, im Tiefen Graben und unter den Tuchlauben) veräußert hatte; er hinterließ auch ein Sommerhaus mit Garten und eine Bibliothek. Sein Sohn Caspar der Jüngere war 1672-1692 Abt des Zisterzienserstifts Zwettl.
 
Caspar Bernhardt (Bernhart), * um 1595, † 22. Oktober 1648 Stadt 441 (1, Tuchlauben 19; Grabdenkmal im Stephansdom, rechtes Seitenschiff), Bürgermeister, erste Gattin Anna († vor 11. März 1627), zweite Gattin Barbara († vor 28. November 1640), dritte Gattin Maria. Trat um 1622 in den Dienst der Stadt, wurde Äußerer Rat, dann Gerichtsbeisitzer und schließlich Mitglied des Inneren Rats, 1638 Oberkämmerer und 1646-1648 Bürgermeister. 1646 kaufte er das Haus 1, Tuchlauben 19, nachdem er den größten Teil seines früheren Realitätenbesitzes (Anteil am „Kleinen Melker Hof, Häuser auf dem Areal 1, Rotenturmstraße 1, im Tiefen Graben und unter den Tuchlauben) veräußert hatte; er hinterließ auch ein Sommerhaus mit Garten und eine Bibliothek. Sein Sohn Caspar der Jüngere war 1672-1692 Abt des Zisterzienserstifts Zwettl.
  

Version vom 21. Oktober 2013, 10:44 Uhr

Daten zur Person
Personenname Bernhardt, Caspar
Abweichende Namensform Bernhart, Caspar
Titel
Geschlecht männlich
PageID 10147
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1595
Geburtsort
Sterbedatum 22. Oktober 1648
Sterbeort Wien
Beruf Bürgermeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.10.2013 durch WIEN1.lanm08w10
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle Stephansdom, rechtes Seitenschiff
  • 1., Tuchlauben 19 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Caspar Bernhardt (Bernhart), * um 1595, † 22. Oktober 1648 Stadt 441 (1, Tuchlauben 19; Grabdenkmal im Stephansdom, rechtes Seitenschiff), Bürgermeister, erste Gattin Anna († vor 11. März 1627), zweite Gattin Barbara († vor 28. November 1640), dritte Gattin Maria. Trat um 1622 in den Dienst der Stadt, wurde Äußerer Rat, dann Gerichtsbeisitzer und schließlich Mitglied des Inneren Rats, 1638 Oberkämmerer und 1646-1648 Bürgermeister. 1646 kaufte er das Haus 1, Tuchlauben 19, nachdem er den größten Teil seines früheren Realitätenbesitzes (Anteil am „Kleinen Melker Hof, Häuser auf dem Areal 1, Rotenturmstraße 1, im Tiefen Graben und unter den Tuchlauben) veräußert hatte; er hinterließ auch ein Sommerhaus mit Garten und eine Bibliothek. Sein Sohn Caspar der Jüngere war 1672-1692 Abt des Zisterzienserstifts Zwettl.

Literatur

  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1974, S. 181
  • Johanne Pradel: Die Wiener Bürgermeister der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In: Wiener Geschichtsblätter 26. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1971, S. 203 ff.
  • Handbuch der Stadt Wien. Band 57 (1982/1983). Wien: Verlag für Jugend und Volk 1982, S. II/229