Carlo Innocenzo Carlone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Carlone, Carlo Innocenzo
 
|Personenname=Carlone, Carlo Innocenzo
 +
|Abweichende Namensform=Carlone, Carlo
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=118967282
 
 
|Geburtsdatum=1686
 
|Geburtsdatum=1686
 
|Geburtsort=Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como)
 
|Geburtsort=Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como)
 
|Sterbedatum=17.05.1775
 
|Sterbedatum=17.05.1775
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Como, Italien
 
|Sterbeort=Como, Italien
 
|Beruf=Maler
 
|Beruf=Maler
 +
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Nachlass=Österreichische Galerie
 
|Nachlass=Österreichische Galerie
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|WikidataID=Q1041995
 +
|GND=118967282
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Geschwister von
 +
|Name=Francesco Diego Carlone
 +
}}
 
}}
 
}}
Carlo Innocenzo Carlone, * 1686 Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como), † 17. 5. 1775 Como, Italien, Maler, Sohn und Schüler des Giovanni Battista Carlone des Jüngeren, Bruder des Francesco Diego Carlone.
+
Carlo Innocenzo Carlone, * 1686 Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como), † 17. Mai 1775 Como, Italien, Maler, Sohn und Schüler des Giovanni Battista Carlone des Jüngeren, Bruder des Francesco Diego Carlone.
  
Nach Ausbildung in Venedig (ab 1698), Rom und an der französischen Akademie arbeitete er in der Schweiz, in Deutschland und (ab 1712 nachweisbar) in Österreich. Für die Franziskanerkirche schuf er das Altarbild „Kreuzigung", für die Paulanerkirche das Chordeckenfresko „Heilige Dreifaltigkeit" und für die Waisenhauskirche (3) das Altarbild „Heiliger Karl Borromäus, den Pestkranken die Kommunion spendend" (um 1727), für den Gartensaal im Oberen Belvedere das Deckenbild „Apollo und Aurora" (Architekturmalerei von [[Gaetano Fanti]]) und für die dortige Kapelle das Kuppelfresko „Gottvater und der Heilige Geist" (1723), für den ovalen Hauptsaal (über dem Vestibül) im Kinskypalais das Deckenbild „Mythologische Allegorie" sowie im [[Hetzendorfer Schloß]] Wand- und Deckenfresken des Festsaals (früher Daniel Gran zugeschrieben).  
+
Nach Ausbildung in Venedig (ab 1698), Rom und an der französischen Akademie arbeitete er in der Schweiz, in Deutschland und (ab 1712 nachweisbar) in Österreich. Für die Franziskanerkirche schuf er das Altarbild "Kreuzigung", für die Paulanerkirche das Chordeckenfresko "Heilige Dreifaltigkeit" und für die Waisenhauskirche (3) das Altarbild "Heiliger Karl Borromäus, den Pestkranken die Kommunion spendend" (um 1727), für den Gartensaal im Oberen Belvedere das Deckenbild "Apollo und Aurora" (Architekturmalerei von [[Gaetano Fanti]]) und für die dortige Kapelle das Kuppelfresko "Gottvater und der Heilige Geist" (1723), für den ovalen Hauptsaal (über dem Vestibül) im Kinskypalais das Deckenbild "Mythologische Allegorie" sowie im [[Hetzendorfer Schloss]] Wand- und Deckenfresken des Festsaals (früher Daniel Gran zugeschrieben).  
  
Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Italien. Ölbild „Allegorie des Friedens und der Gerechtigkeit" (Entwurf für ein Deckenfresko) und andere Werke in der Österreichischen Galerie.
+
Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Italien. Ölbild "Allegorie des Friedens und der Gerechtigkeit" (Entwurf für ein Deckenfresko) und andere Werke in der Österreichischen Galerie.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 24: Zeile 33:
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 62
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 62
  
==Links==
+
== Weblinks ==
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Carlone Wikipedia: Carlo Carlone]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Carlone Wikipedia: Carlo Carlone]
 
* [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Carlone,_Carlo Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: Carlo Carlone]
 
* [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Carlone,_Carlo Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: Carlo Carlone]
 +
* [https://www.deutsche-biographie.de/gnd118967282.html#ndbcontent Neue Deutsche Biographie: Carlo Carlone]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 12:06 Uhr

Daten zur Person
Personenname Carlone, Carlo Innocenzo
Abweichende Namensform Carlone, Carlo
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16336
GND 118967282
Wikidata Q1041995
Geburtsdatum 1686
Geburtsort Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como)
Sterbedatum 17. Mai 1775
Sterbeort Como, Italien
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Österreichische Galerie
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Carlo Innocenzo Carlone, * 1686 Scaria, Tessin, Schweiz (Lanzo d'Intelvi-Scaria, Como), † 17. Mai 1775 Como, Italien, Maler, Sohn und Schüler des Giovanni Battista Carlone des Jüngeren, Bruder des Francesco Diego Carlone.

Nach Ausbildung in Venedig (ab 1698), Rom und an der französischen Akademie arbeitete er in der Schweiz, in Deutschland und (ab 1712 nachweisbar) in Österreich. Für die Franziskanerkirche schuf er das Altarbild "Kreuzigung", für die Paulanerkirche das Chordeckenfresko "Heilige Dreifaltigkeit" und für die Waisenhauskirche (3) das Altarbild "Heiliger Karl Borromäus, den Pestkranken die Kommunion spendend" (um 1727), für den Gartensaal im Oberen Belvedere das Deckenbild "Apollo und Aurora" (Architekturmalerei von Gaetano Fanti) und für die dortige Kapelle das Kuppelfresko "Gottvater und der Heilige Geist" (1723), für den ovalen Hauptsaal (über dem Vestibül) im Kinskypalais das Deckenbild "Mythologische Allegorie" sowie im Hetzendorfer Schloss Wand- und Deckenfresken des Festsaals (früher Daniel Gran zugeschrieben).

Die letzten Lebensjahre verbrachte er in Italien. Ölbild "Allegorie des Friedens und der Gerechtigkeit" (Entwurf für ein Deckenfresko) und andere Werke in der Österreichischen Galerie.

Literatur

  • Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Tusch 1974-1980 (weitere Literaturangaben)
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Elfriede Baum: Österreichisches Barockmuseum im Unteren Belvedere. Wien [u.a.]: Herold 1980 (Österreichische Galerie Wien: Kataloge, 2,1), S. 88 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, Reg. (Carlo siehe Carlone; auch zugeschriebene Werke)
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 1: Mittelalter bis Romantik. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1970, S. 62

Weblinks