Carl Moll: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
Moll Carl (Karl), * 23. April 1861 Wien 6, Mariahilfer Straße 45, † 13. April 1945 (Freitod) Wien (Grinzinger Friedhof), Gattin (1895) Anna Sofie Schindler, geborene Bergen, Maler, Graphiker.  
 
Moll Carl (Karl), * 23. April 1861 Wien 6, Mariahilfer Straße 45, † 13. April 1945 (Freitod) Wien (Grinzinger Friedhof), Gattin (1895) Anna Sofie Schindler, geborene Bergen, Maler, Graphiker.  
  
An der Akademie der bildenden Künste 1880/1881 Schüler von [[Christian Griepenkerl]] und [[Emil Jakob Schindler]] (mit dem er ab 1881 freundschaftlich verbunden war und dessen Witwe er nach dessen Tod [1892] im Jahr 1895 heiratete; durch die Heirat wurde er der Stiefvater von Alma Mahler-Werfel).  
+
An der Akademie der bildenden Künste 1880/1881 Schüler von [[Christian Griepenkerl]] und [[Emil Jakob Schindler]] (mit dem er ab 1881 freundschaftlich verbunden war und dessen Witwe er nach dessen Tod [1892] im Jahr 1895 heiratete; durch die Heirat wurde er der Stiefvater von [[Alma Mahler-Werfel]]).  
  
 
Sein Gemälde "Ruinen im Park von Schönbrunn" wurde 1892 anläßlich der Ausstellung im Künstlerhaus mit der Silbernen Medaille prämiert (heute Festeticspalais, 9, Berggasse 16). 1897 gehörte Moll zu den Gründungsmitgliedern der Secession (1900/1901 deren Präsident), verließ sie jedoch 1905 mit der Klimt-Gruppe. Moll schuf Ölgemälde und Holzschnitte (darunter Mappe "Beethovenhäuser", zwölf Blätter), war aber auch Organisator und Förderer des Wiener Kunstlebens und Schriftsteller (Schindler-Monographie, 1930).  
 
Sein Gemälde "Ruinen im Park von Schönbrunn" wurde 1892 anläßlich der Ausstellung im Künstlerhaus mit der Silbernen Medaille prämiert (heute Festeticspalais, 9, Berggasse 16). 1897 gehörte Moll zu den Gründungsmitgliedern der Secession (1900/1901 deren Präsident), verließ sie jedoch 1905 mit der Klimt-Gruppe. Moll schuf Ölgemälde und Holzschnitte (darunter Mappe "Beethovenhäuser", zwölf Blätter), war aber auch Organisator und Förderer des Wiener Kunstlebens und Schriftsteller (Schindler-Monographie, 1930).  
Zeile 38: Zeile 38:
 
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
 
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
 
* Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, Register
 
* Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, Register
* Heinrich Srbik / Reinhold Lorenz: Die geschichtliche Stellung Wiens 1740-1918. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1962 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 1), 7/2, S. 188
+
* Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Band 2: Geschichte der Malerei in Wien. Wien [u.a.]: Selbstverlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1955 (Geschichte der Stadt Wien / Neue Reihe, 7/2), S. 188
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 409 (''Festeticspalais'')
+
* Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien: Schroll 1993, S. 409 (''Festeticspalais'')
* Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003 Band 138 (Künstlerwohnung), S. 147 ff.
+
* Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830 - 1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 147 ff.
 
* Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 232
 
* Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 232
 
* Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 486
 
* Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 486
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (''umfangreiches Literaturverzeichnis'')
 
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (''umfangreiches Literaturverzeichnis'')
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317

Version vom 19. August 2014, 14:54 Uhr

Daten zur Person
Personenname Moll, Carl
Abweichende Namensform Moll, Karl
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 11952
GND
Wikidata
Geburtsdatum 23. April 1861
Geburtsort Wien
Sterbedatum 13. April 1945
Sterbeort Wien
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.08.2014 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum 12. Oktober 1945
Friedhof
Grabstelle Friedhof Grinzing, Gruppe MR, Nr. 1
  • 6., Mariahilfer Straße 45 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 10. Juli 1931)
  • Silberne Medaille des Künstlerhauses (Verleihung: 1892)

Moll Carl (Karl), * 23. April 1861 Wien 6, Mariahilfer Straße 45, † 13. April 1945 (Freitod) Wien (Grinzinger Friedhof), Gattin (1895) Anna Sofie Schindler, geborene Bergen, Maler, Graphiker.

An der Akademie der bildenden Künste 1880/1881 Schüler von Christian Griepenkerl und Emil Jakob Schindler (mit dem er ab 1881 freundschaftlich verbunden war und dessen Witwe er nach dessen Tod [1892] im Jahr 1895 heiratete; durch die Heirat wurde er der Stiefvater von Alma Mahler-Werfel).

Sein Gemälde "Ruinen im Park von Schönbrunn" wurde 1892 anläßlich der Ausstellung im Künstlerhaus mit der Silbernen Medaille prämiert (heute Festeticspalais, 9, Berggasse 16). 1897 gehörte Moll zu den Gründungsmitgliedern der Secession (1900/1901 deren Präsident), verließ sie jedoch 1905 mit der Klimt-Gruppe. Moll schuf Ölgemälde und Holzschnitte (darunter Mappe "Beethovenhäuser", zwölf Blätter), war aber auch Organisator und Förderer des Wiener Kunstlebens und Schriftsteller (Schindler-Monographie, 1930).

Bürger der Stadt Wien (10. Juli 1931).

Literatur

  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, Register
  • Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Band 2: Geschichte der Malerei in Wien. Wien [u.a.]: Selbstverlag des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 1955 (Geschichte der Stadt Wien / Neue Reihe, 7/2), S. 188
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien: Schroll 1993, S. 409 (Festeticspalais)
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830 - 1930. Wien: Eigenverlag 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 147 ff.
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 232
  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 486
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (umfangreiches Literaturverzeichnis)
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317