Carl-Auer-Welsbach-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bauwerk
+
{{Erinnerung
|Art des Bauwerks=Denkmal
+
|Art des Erinnerns=Denkmal
|Jahr von=1935
+
|Status=existiert
|Benannt nach=Carl Auer-Welsbach
+
|Gewidmet=Carl Auer-Welsbach
 +
|Datum von=1935
 +
 
 +
 
 +
|Architekt=Wilhelm Frass
 +
|Bezirk=9
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.220434,16.356525
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 17: Zeile 24:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Auer-Welsbach-Denkmal (9, Währinger Straße 38-42, Boltzmanngasse 1-5), Vierkantpfeiler mit büstenähnlicher vortretendem Porträtrelief aus Bronze (oben Fackelträger) von [[Wilhelm Fraß]] für den Chemiker und Erfinder [[Carl Auer-Welsbach]] (enthüllt 7. November 1935). Das Denkmal wurde in Erfüllung der Ziele der „Dr.-Carl-Auer-Welsbach-Gedächtnisstiftung" vom Forschungsinstitut für Geschichte der Technik errichtet und in die Obhut der Gemeinde Wien übernommen. Die im zweiten Weltkrieg eingeschmolzene Figur wurde nach Kriegsende durch eine Steinfigur von Fraß ersetzt (enthüllt 13. Oktober 1954).
+
Auer-Welsbach-Denkmal ([[9]]., [[Währinger Straße]] 38-42, [[Boltzmanngasse]] 1-5), Vierkantpfeiler mit büstenähnlich hervortretendem Porträtrelief aus Bronze (oben Fackelträger) von [[Wilhelm Frass]] für den Chemiker und Erfinder [[Carl Auer-Welsbach]], enthüllt 7. November 1935. Das Denkmal wurde in Erfüllung der Ziele der "Dr.-Carl-Auer-Welsbach-Gedächtnisstiftung" vom Forschungsinstitut für Geschichte der Technik errichtet und in die Obhut der Gemeinde Wien übernommen. Die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] eingeschmolzene Figur wurde nach Kriegsende durch eine Steinfigur von Fraß ersetzt (enthüllt 13. Oktober 1954).
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 337 f.
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 337 f.
 
 
 
* Felix Czeike:IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk ²1979 (WienerBezirkskulturführer, 9), S. 57
 
* Felix Czeike:IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk ²1979 (WienerBezirkskulturführer, 9), S. 57

Aktuelle Version vom 14. April 2021, 19:20 Uhr

Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Carl Auer-Welsbach
Datum von 1935
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Wilhelm Frass
Standort
Ortsbezug
Bezirk 9
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 28175
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
  • 9., Währinger Straße 38-42
  • 9., Boltzmanngasse 1-5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 13.56" N, 16° 21' 23.49" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Auer-Welsbach-Denkmal (9., Währinger Straße 38-42, Boltzmanngasse 1-5), Vierkantpfeiler mit büstenähnlich hervortretendem Porträtrelief aus Bronze (oben Fackelträger) von Wilhelm Frass für den Chemiker und Erfinder Carl Auer-Welsbach, enthüllt 7. November 1935. Das Denkmal wurde in Erfüllung der Ziele der "Dr.-Carl-Auer-Welsbach-Gedächtnisstiftung" vom Forschungsinstitut für Geschichte der Technik errichtet und in die Obhut der Gemeinde Wien übernommen. Die im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzene Figur wurde nach Kriegsende durch eine Steinfigur von Fraß ersetzt (enthüllt 13. Oktober 1954).

Literatur

  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 337 f.
  • Felix Czeike:IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk ²1979 (WienerBezirkskulturführer, 9), S. 57