Café Stierböck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Café Stierböck (2, etwa Praterstraße 4, bei der damaligen Schlagbrücke [Schwedenbrücke]). H…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Sonstiges
+
{{Bauwerk
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}

Version vom 4. Oktober 2013, 15:33 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 15050
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2013 durch WIEN1.lanm08w08
  • 2., Praterstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Café Stierböck (2, etwa Praterstraße 4, bei der damaligen Schlagbrücke [Schwedenbrücke]). Hier stand ursprünglich das Bruckhaus (Wohnung des Brückenknechts), das 1709 vom Magistrat eingelöst und verkauft wurde.

Zunächst entstand ein Bierhaus („Bruckbierhaus"), 1790 richtete Stierböck ein Kaffeehaus ein (die Eröffnung der Hauptallee in diesem Jahr dürfte die Veranlassung dazu gewesen sein).

1820 übernahm Jakob Stierböck das Kaffeehaus und eröffnete es am 8. März 1821 in neuer Gestalt (Terrasse mit Glas verschalt, im ersten Stock drei Spielzimmer).

1839 kaufte Franz Stierböck das danebenliegende Café Jüngling und vereinigte die Betriebe.

Literatur

Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 63