Brände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Brand erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ereignis
+
#WEITERLEITUNG [[Brand]]
|Art des Ereignisses=Brände
 
|Datum von=400
 
|Datum bis=1990
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
Brände. Nachrichten über Brände liegen in Wien (abgesehen vom Brand des Römerlagers [[Vindobona]] um 400) seit dem 13. Jahrhundert in großer Zahl vor; deshalb gab es auch seit dem Stadtrecht Leopolds VI. (1221) in Stadtrechten und [[Feuerordnung|Feuerordnungen]] (1432 Ordnung für die Vierer in den Vorstädten; 1454 älteste Feuerordnung) immer wieder Bestimmungen und Regelungen, die sich mit der Brandverhütung und Brandbekämpfung (siehe [[Feuerlöschwesen]]) beschäftigten.
 
 
 
Manche lokale Schadenfeuer entwickelten sich infolge der oftmaligen Verwendung von Holz zu Flächenbränden, die große Teile der Stadt vernichteten (siehe [[Stadtbrand]]); der letzte verwüstete 1627 145 Häuser.
 
 
 
==Brandkatastrophen (Auswahl)==
 
* '''12./13./14. Jahrhundert:'''
 
** 1193
 
Ein vermutlicher Stadtbrand, älteste Überlieferung eines Brandes
 
** 1258
 
Am 7. August um die zweite Vesper in der Nacht brach ein Feuer aus, dass den Großteil der Stadt zerstörte. Die Pfarrkirche [[Stephansdom | St. Stephan]] mit ihren Glocken, die Häuser des [[Deutscher Orden | Deutschen Ordens] und der Johanniter, das Kloster S. Jakob (auf der Hülben) und das [[Dominikanerkloster]] wurden zerstört.
 
** 1262
 
Am 21. oder 28. April wütete ein verheerende Brand, von dem nicht einmal ein Zehntel des Stadtgebiets verschont blieb. Alle Kapellen der Stadt, die Pfarrkirche, die [[Minoritenkirche]] und [[Maria am Gestade]] wurden zerstört.
 
** 1275
 
** 1276
 
Innerhalb von etwas mehr als einem Monat brachen drei Brände aus: Am 28. März wurde die [[Singerstraße]] durch ein in einem Haus ausgebrochenes Feuer verwüstet. Am 16. April brach im Haus eines Kämmerers auf dem [[Kienmarkt (1, Innere Stadt) | Kienmarkt]] ein Feuer aus, dass auch den [[Hoher Markt | Hohen Markt]] mehr als zur Hälfte zerstörte sowie den [[Salzgries]] verwüstete. Am 30. April brach vor dem [[Schottentor]] in einem Hof, in dem eine Fleischerei untergebracht war, ein Feuer aus, dass vom Wien angefacht und in die Stadt getragen wurde. Alle Stadttore (bis auf das [[Widmertor]] und das [[Kärntnertor]]), die Türme der Stadtmauer, die Klöster der Schotten und der Minoriten, die Pfarrkirchen St. Stephan, St. Michael und [[Peterspfarrhof | St. Peter]] sowie beinahe 150 Herbergen um den Neuen Markt wurden in Schutt und Asche gelegt. König [[Ottokar II. Přemysl | Ottokar]] gewährte der Stadt für den Wiederaufbau für den bis dato größten Stadtbrand für fünf Jahre völlige Steuer- und Mautfreiheit sowie auf Dauer einen Jahrmarkt und einen Wald.
 
** 1326
 
Im Haus eines Bäckers brach ein Feuer aus. Wien wurde bis auf ein Drittel der Stadt verwüstet.
 
** 1327 (Stadtbrand)
 
In einer Küche in der [[Wallnerstraße]] brach ein Feuer aus, dass die Stadt von der [[Herrengasse]] bis zum [[Kohlmarkt]] in Asche legt. Besonders betroffen waren die [[Michaelerkirche]] mit ihren Glocken, die [[Kärntner Straße]], der [[Stephansplatz]]], die [[Singerstraße]] bis zur [[Stadtmauer]], der [[Graben]] bis zum [[Roßmarkt]], die [[Radstraße]] und alle Straßen bis zum [[Hoher Markt | Hohen Markt]]. [[Friedrich I. der Schöne | König Friedrich der Schöne]] weilte zum Zeitpunkt des Unglücks in Wien.
 
** 1350
 
Wien wurde abermals schwer verwüstet. Besonders verheerend war ein starker Wien, der die Flammen über die Ziegeldächer der ummauerten Stadt bis in die Gebiete jenseits der Donau trug.
 
** 1354
 
Neuerlich wurde bei einem großen Brand die halbe Stadt verwüstet.
 
 
 
* '''15. Jahrhundert:'''
 
** 1406
 
** 1446
 
** 1452
 
** 1455
 
** 1459 (Münzerstraße)
 
** 1463
 
** 1468 (beim Kloster Sankt Hieronymus)
 
** 1488 (Haus eines ungarischen Alchimisten bei Sankt Pankratz; 100 Häuser zerstört)
 
** 1489 (Bäcker am Hohen Markt; 200 Häuser zerstört)
 
** 1499
 
**1490
 
 
 
 
 
* '''16. Jahrhundert:'''
 
** 1525 (Cillierhof; 416 Häuser zerstört; Bericht Cuspinians)
 
** 1529 (Türkenbelagerung; Niederbrennung der Vorstädte, Brand in der Stadt)
 
** 1531 (Tiefer Graben)
 
** 1551 (Dorotheerkloster)
 
** 1560 (Kärntner Straße und Bürgerspital)
 
** 1598 (Stallburg)
 
 
 
 
 
* '''17. Jahrhundert:'''
 
** 1629 (Landstraße)
 
** 1652 (Kloster, Kirche und Spital der Barmherzigen Brüder, Leopoldstadt)
 
** 1656 (Kirche und Kloster der Augustiner, Landstraße)
 
** 1665 (Burg)
 
** 1668 (Burg)
 
** 1683 - 14. Juli 1683: Schottenstift (nach osmanischem Beschuss am Beginn der Belagerung)
 
** 1691 (Kapuzinerkloster)
 
** 1699 (Komödienhaus auf der Bastei)
 
 
 
 
 
* '''18. Jahrhundert:'''
 
** 1710
 
** 1715
 
** 1718 (Leopoldstadt)
 
** 1723 (Hasenhaus, Kärntner Straße)
 
** 1725 (Am Tabor; Wieden)
 
** 1726 (Wieden; Laimgrube)
 
** 1732 (Augustinerkloster)
 
** 1733 (Paulanerkloster)
 
** 1735 (Weißgerbervorstadt)
 
** 1741 (Matzleinsdorf)
 
** 1747 (Kloster Sankt Anna)
 
** 1748 (Deutsches Haus)
 
** 1752 (Porzellanfabrik; Spanisches Spital)
 
** 1756 (Weißgerber)
 
** 1759 (Leopoldstadt)
 
** 1761 (Kärntnertortheater)
 
** 1766 (Wieden)
 
** 1785 (Neulerchenfeld)
 
** 1786 (Lichtental)
 
 
 
 
 
* '''19. Jahrhundert:'''
 
** 1814 - 31. Dezember 1814: Brand des Rasumofskypalais (bei der Vorbereitung des Silvesterballs während des Wiener Kongresses)
 
** 1835 - 11. August 1835: St. Ulrich (7; Ortsbrand)
 
** 1848 ([[Odeon]])
 
** 1854 - 24. Juli 1854: Brand des Dachstuhls des Schottenstifts
 
** 1863 ([[Treumanntheater]])
 
** 1881 ([[Ringtheater]])
 
** 1884 (Stadttheater [[Ronacher]])
 
 
 
 
 
* '''20. Jahrhundert:'''
 
** 1920 - 25. Jänner 1920: Hauptpostgebäude.
 
** 1927 - 15. Juli 1927: [[Justizpalast]] (Protestaktion der sozialdemokratischen Arbeiterschaft [ [[Julidemonstration]] ])
 
** 1930 - 13. Juli 1930: [[Zirkus Renz]]
 
** 1937 - 17. September 1937: [[Rotunde]]
 
** 1945 bei Bombenangriffen: Staatsoper, Heinrichhof, Kärntner Straße und so weiter; bei Erdkämpfen: Stephansdom und Umgebung; Prater und so weiter
 
** 1949:
 
*** 15. März 1949: Messegelände, Halle 20
 
*** 25.September 1949: Autobusgroßgarage Engerthstraße 158a
 
** 1950 - 31. März 1950: [[Belvedere]] (Goldkabinett)
 
** 1956 - 13. April 1956: [[Börse (Gebäude)|Börse]] (Börsensaal)
 
** 1957 - 31. Mai 1957: [[Warenhaus Herzmansky]]
 
** 1960 - 17. Jänner 1960: Philipshaus (1, Schwarzenbergplatz 2)
 
** 1961:
 
*** 7. Februar 1961: [[Alte Universität]] (Einsturz der Decke des Festsaals)
 
*** 23. Jänner 1968: Modesalon [[Fred Adlmüller|Adlmüller]] (1, Kärntner Straße 41; - Esterházypalais [1])
 
** 1969 - 26. August 1969: [[Liebermannhof]] (Brandanschlag auf die Kanadische Botschaft)
 
** 1979:
 
*** 7./8. Februar 1979: [[Warenhaus Gerngroß]]
 
*** 1. Mai 1979: Kaufhaus Steffl (1, Kärntner Straße 19)
 
*** 14./15. Mai 1979: [[Müllverbrennungsanlage Spittelau]]
 
*** 29./30. August 1979: [[Oesterreichische Nationalbank]]
 
*** 29. September 1979: Hotel "Am Augarten" (2, Heinestraße 15)
 
** 1987 - 19. Februar 1987: [[Bürohaus Steyr-Fiat]] (1, Kärntner Ring 7)
 
** 1989  - 4. Mai 1989 und 3. September 1989: [[Donauzentrum]] (22)
 
** 1990 - 13. April 1990: [[Zentralsparkasse (Gebäude)|Zentralsparkasse und Kommerzialbank AG]] (3, Vordere Zollamtsstraße 13)
 
** 1992 - 27. November 1992: Großbrand in der Hofburg, dem die Redoutensäle zum Opfer fielen; ein Übergreifen auf den Prunksaal der Österreichischen Nationalbank sowie die Schatzkammer (deren Sicherheitszentrale durch Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen wurde) konnte durch den Großeinsatz der Feuerwehr abgewendet werden.
 
** 1995 - 27. November 1995: Großbrand während der Abbrucharbeiten im (neuen) Dianabad
 
** 2001 - 16. August 2001: Großbrand während der Restaurierung der [[Sophiensäle]]; bis 2004 fiel hinsichtlich der weiteren baulichen Vorgangsweise keine Entscheidung.
 
 
 
 
 
==Literatur==
 
* Helmut Bouzek: Wien und seine Feuerwehr. Geschichte und Gegenwart. Wien: Wiener Landes-Feuerwehrverband [1990], S. 709 ff.
 
* Felix Czeike: Das Feuerlöschwesen in Wien. 13. - 18. Jahrhundert. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1962 (Wiener Schriften, 18), darin Auflistung und teilweise Beschreibung der Brände
 
* Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater einst und jetzt. Leipzig / Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1935, Register (Brände im Prater)
 
* Helmut Kretschmer / Herbert Tschulk: Brände und Naturkatastrophen in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 1 (1995), S. 10 ff.
 
 
 
'' zur Hofburg:''
 
* Standard, 28.11.1992 ''(Sonderbeilage)''
 
* ''weitere Tageszeitungen''
 

Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 12:39 Uhr

Weiterleitung nach: